Bamberg. Mit einem Pontifikalrequiem im Bamberger Dom haben Erzbischof Herwig Gössl und die Gläubigen Abschied vom verstorbenen Papst Franziskus genommen. Gössl nannte Franziskus einen "Glaubenszeugen seiner Zeit", der den "Horizont der Hoffnung" aufgezeigt habe.
Rödelsee. Getreu dem Motto des Heiligen Jahres 2025 „Pilger der Hoffnung“ luden der Erzbischof aus Bamberg Herwig Gössl und Bischof Franz Jung aus Würzburg zu einem bistumsübergreifenden Glaubensweg durch die beiden Bistümer ein.
Bamberg. Am Samstag, den 3. Mai eröffnet Domorganist Markus Willinger die Reihe der SAMSTAGSKONZERTE 2025 im Bamberger Kaiserdom. Bei diesem Eröffnungskonzert wird das a-Moll-Präludium (BWV 543) von Johann Sebastian Bach sowie der Choral Nr. III a-Moll von Cesar Franck auf der großen Rieger-Orgel erklingen.
Über 700.800 Mal besuchten Menschen jeden Alters und jeder Konfession die rund 95 Katholischen Öffentlichen Büchereien (KÖB) im Erzbistum Bamberg mit ihren rund 1.300 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Es wird klar: Büchereien gewinnen in ihren Gemeinden als „Dritte Orte“ und offene Treffpunkte immer mehr an Bedeutung.
Bamberg. Für den verstorbenen Papst Franziskus feiert Erzbischof Herwig Gössl am Freitag, 2. Mai, um 19 Uhr ein Pontifikalrequiem im Bamberger Dom. Alle Gläubigen sind zum Abschiednehmen eingeladen.
Bamberg. Im Bamberger Dom liegt seit Freitag, dem 25. April, ein Kondolenzbuch zum Tod von Papst Franziskus aus. Alle Gläubigen sind herzlich eingeladen, ihrer Trauer in diesem Buch Ausdruck zu verleihen.
Bamberg. Nach dem Tod von Papst Franziskus, der am Ostermontag im Alter von 88 Jahren verstorben ist, gedenkt ihm das Erzbistum Bamberg mit Trauerbeflaggung und Geläut. Alle Infos aus dem Generalvikariat finden Sie (fortlaufend aktualisiert) hier.
Neuses/Bamberg. Unter dem Thema „Durchwachte Nacht – geweckte Hoffnung“ machen sich die Teilnehmenden der Nachtwallfahrt auf den Weg durch die Dunkelheit der Nacht zum Licht des neuen Morgens. Unterwegs wird in Kirchen und unter freiem Himmel für Gebetszeiten Station gemacht.
Bonn. Die Gemeinsame Konferenz aus Mitgliedern der Deutschen Bischofskonferenz und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) hat auf ihrer jüngsten Sitzung eine Handreichung für Seelsorgerinnen und Seelsorger für die Praxis der Segnung nicht kirchlich verheirateter Paare verabschiedet. Das Dokument ist das Resultat einer von der Gemeinsamen Konferenz eingesetzten Arbeitsgruppe.
Nürnberg. Seit Mittwochmittag (23. April) liegt in der Nürnberger Frauenkirche ein Kondolenzbuch für den verstorbenen Papst Franziskus auf. „Seine Stimme der Barmherzigkeit wird in einer Welt, die kälter wird, fehlen.“ Mit diesen Worten hat sich als Erster Stadtdekan Andreas Lurz eingetragen.