Alfred Welker, aus Nürnberg in die kolumbianischen Slums ausgewanderter Jesuit, hat es mit einer Reihe von neuen Projekten und Initiativen im Gebiet seiner Pfarrei geschafft, die Zahl der bislang rund 50 Morde pro Jahr auf „nur“ noch 12 zu verringern.
Erstmals mit einem eigenen Stand war der Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg bei der Fachmesse ConSozial in Nürnberg vertreten.
Am vergangenen Wochenende trafen sich ca. 160 überwiegend jugendliche Teilnehmer auf der wieder voll belegten Jugendburg der Erzdiözese Bamberg, um in insgesamt 14 Workshops Neues Geistliches Lied, das stilistisch von Rap, Rock, Pop und Jazz bis hin zu Ethno-Klängen und meditativen Gesängen reicht, einzuüben und mit Freude zu singen/musizieren! Veranstalter war das Team der Burg Feuerstein und die „Werkstatt Neues Geistliches Lied“ der Erzdiözese.
Exakt sein halbes Leben hat Bernhard Kübber im Diözesan-Caritasverband verbracht: 30-jähriges Dienstjubiläum und 60. Geburtstag konnte der Leiter der Abteilung Gesundheits- und Altenhilfe begehen.
Für viele Menschen in Not ist die Caritas die erste Anlaufstelle. Eine konkrete Hilfe leisten die Kleiderkammern des Nürnberger Caritasverbandes. Um weiterhin Bedürftigen helfen zu können, bittet der Caritasverband Nürnberg um Kleiderspenden für folgende Einrichtungen.
Am 13. November 2002 beginnt in der Caritas-Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern (Erziehungsberatung) in Bamberg eine neue Gruppe für Kinder aus Trennungs- und Scheidungs-familien im Alter von 8 bis 10 Jahren.
Matthias Frohmann, Ruhr-Universität Bochum, gab in der KHG Einblick in das neue Körperbewusstsein der Jugend.
Ein selbstständiges Leben in den eigenen vier Wänden, und das bis ins hohe Alter, das hat bei den meisten Menschen höchste Priorität. Das in enger Zusammenarbeit mit den Projektpartnern Universität Bamberg, der Nervenklinik Bamberg und des „xit-Instituts“ aus Nürnberg von der Bamberger Josef-Stiftung initiierte Modellvorhaben SOPHIA („Soziale Personenbetreuung - Hilfen im Alter“) hat sich die Realisierung genau dieses Wunsches zum Ziel gesetzt.
Die Notwendigkeit einer neuen familienfreundlichen Politik und Kultur steht im Mittelpunkt der Jahrestagung von Familienbund der Katholiken / Katholische Elternschaft Deutschlands am 16. November von 14.00 bis 17.00 Uhr im Kolpinghaus Bamberg. „Dem Glück eine Chance geben: Mehr Wertschätzung für die Familie!“ lautet die auffordernde Überschrift dieser öffentlichen Veranstaltung mit Dr. Susanne Mayer, Hamburg.