Am Dienstag, 2. März 2010, startet die diesjährige Vortragsreihe des Wallfahrtsmuseum Gößweinstein mit dem Vortrag "Kunigunde - Kaiserin und Heilige" von der Bamberger Kulturführerin, Lore Kleemann.
Bamberg. (bbk) Eine Stärkung der Frauenrechte hat der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick gefordert. Frauen müssten in allen Bereichen unserer Gesellschaft und Kirche mitwirken können. Ohne die Frauen und ihre aktive Teilnahme könnten weder Kirche noch Gesellschaft leben. Dazu müssten vor allem die Partizipationsrechte der Frauen gestärkt werden. Es sollte aber auch anerkannt werden, was Frauen schon derzeit und seit langem leisteten. „Frauen leisten sehr viel und ganz Entscheidendes“, sagte Schick anlässlich der Feier des traditionellen Kunigundentages am Samstag, 27. Februar, im Bamberger Dom. Für ihr gesellschaftliches Engagement in den Bereichen Erziehung, Bildung und Soziales müsse es aber mehr ideelle und finanzielle Anerkennung geben.
Wie viele andere Unternehmen und Wohlfahrtsverbände beteiligt sich auch der Caritasverband für den Landkreis Kronach e.V. an der Aktion der beiden regionalen Tageszeitungen. Vorstand und Geschäftsführung rufen alle Patienten, Bewohner, Klienten, Unterstützer und Kunden auf sich an der Umfrage zu beteiligen. "Wir sind gespannt auf unser Ergebnis und hoffen natürlich auf eine gute Benotung", so Geschäftsführer Christian Behner.
Die Behauptung, die Menschen unserer Zeit seien ausgesprochen religiös, steht in eigenartigem Kontrast zur abnehmenden Zahl derer, die ihren Glauben in der Kirche leben. Im normalen Programm unserer Gemeinden und Bildungseinrichtungen spiegelt sich diese Einsicht kaum wider.
Bamberg/München. (bbk) Den Wert der Caritas für Gesellschaft und Kirche hat der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick betont. Der kirchliche Fachverband nehme vielfältige Aufgaben im sozialen Bereich wahr und sei unentbehrlich, sagte Schick hinsichtlich des Caritassonntag am 28. Februar.
Bamberg. (bbk) Zu Überwindung des gegenwärtigen Pflegenotstandes hat der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick gesamtgesellschaftlich mehr Engagement und Kreativität angemahnt: „Alte und kranke Menschen haben ein Recht auf fachlich kompetente und menschlich liebevolle Betreuung“, sagte Schick am Freitag, 26. Februar anlässlich des Patronatsfestes des Alten- und Pflegewohneimes St. Walburgis in Bamberg. „Das ist unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen vielfach nur eingeschränkt möglich.“ Mit den gesunden und aktiven Senioren sollten wir uns freuen, für die kranken und pflegebedürftigen müssten wir dankbar und ganzmenschlich sorgen. „Das sind wir ihnen schuldig; auf ihren Lebensleistungen bauen wir auf und weiter.“
Vom 20. Februar bis 5. April 2010 veranstaltet die Hospiz-Akademie Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Hospizverein Bamberg, der Erzdiözese Bamberg, der Krankenhausseelsorge, der Sozialstiftung Bamberg sowie den Museen der Stadt Bamberg die Bilderausstellung Noch mal leben vor dem Tod.
„Gemeinsam gegen Armut“: Das Motto der diesjährigen Caritas-Frühjahrssammlung könnte kaum aktueller sein. Wird doch die öffentliche Diskussion derzeit von einer teilweise polemisch geführten Debatte um Sozialleistungen beherrscht. Die Erfahrung der Caritas aus dem Alltag ihrer Beratungsstellen und sozialen Dienste könnte zur Versachlichung beitragen.
Das KEK-Gesprächstraining wendet sich an Paare, die innerhalb eines erweiterten Gesprächstrainings auch ihre gemeinsame Geschichte in den Blick nehmen wollen. Eingeladen sind daher Paare in mehrjähriger Beziehung. Es umfasst 7 Einheiten, die jeweils ca. 3 Stunden dauern.
Ein diözesaner Auftaktgottesdienst in Schwarzenbach an der Saale eröffnet am Sonntag, 28. Februar 2010, um 10.30 Uhr, die Caritas-Frühjahrssammlung im Erzbistum Bamberg. Der Vorsitzende des Caritasverbandes für die Erzdiözese Bamberg, Monsignore Edgar Hagel, wird als Hauptzelebrant und Prediger die Messfeier in der Pfarrkirche St. Franziskus leiten.