Seit Jahren schon unterstützen wir die Schule in Azheekal, zuletzt mit Bänken und TIschen, die wir finanziert gaben und einer Toiletten-Anlage. Nun wurde die Schule erweitert und braucht dringend weitere Unterstützung.
Die wenigsten Nutzer wissen, wie Sie das Betriebssystem aus dem Hause Microsoft an ihre eigenen Bedürfnisse anpassen und ihre Dateiablage effizient organisieren können. Auch die Systemeinstellungen bleiben oft ein „Buch mit sieben Siegeln“. Ein Kurs der Katholischen Erwachsenenbildung im Erzbistum Bamberg versucht hier Abhilfe zu schaffen. Der Lehrgang findet am Mittwoch, 19. Mai 2010, von 18 bis 21:15 Uhr im EDV-Schulungsraum der Erzdiözese Bamberg Am Jakobsberg 8 statt und wird von Jürgen Eckert, dem Leiter der Abteilung Internet im Erzbistum Bamberg geleitet.
Wenn eine junge Mutter ihr Baby mit den Worten tröstet „Es ist alles gut!“, wenn in einem zeitlosen Wochenendbrunch einer Familie mit Teenagern ein Stück heilige Familie aufscheint, wenn Paare in der sexuellen Leidenschaft wirkliches Angenommensein erfahren, wenn Eltern und Kinder in der Alltäglichkeit des Familienlebens über (kleine) Geheimnisse des Lebens staunen, dann erfahren sie in ganz ursprünglicher Weise, „was alle Gott nennen“ (könnten). Und das heißt: Gott ist schon da, vor allen pastoralen Angeboten.
Vierzehnheiligen. In den Nachrichten der vergangenen Wochen ist viel von Verletzungen die Rede gewesen, von Verwundungen auch, die der Heilung bedürfen. Immer werden da Lebenspläne durchkreuzt und Hoffnungen zerstört. Unter diesem Thema veranstalten die Franziskaner in Vierzehnheiligen zusammen mit Pfarrer Matthias Hagen vom Evangelisch-Lutherischen Pfarramt Bad Staffelstein einen ökumenischen Segnungs- und Salbungsgottesdienst. Die Veranstaltung beginnt am Freitagabend vor Pfingsten, 21. Mai 2010, um 19.00 Uhr in der Basilika Vierzehnheiligen.
Seit Januar sind das Freiwilligenzentrum „mach mit!“ in Neustadt an der Aisch und die CariThek in Bamberg Standorte von EFI. Die Abkürzung bedeutet „Erfahrungswissen für Initiativen“. Das vom Freistaat geförderte Programm will SeniorTrainer/innen ausbilden, die ehrenamtlich Projekte bürgerschaftlichen Engagements begleiten.
Seit April besteht in der Martinskirche das ökumenische Angebot "Menschen im Gespräch". Seelsorgerinnen und Seelsorger aus beiden Dekanaten sind von Montag bis Freitag von 16 Uhr bis 17 Uhr anwesend und können zu Fragen des Lebens und Glaubens angesprochen werden.
20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter 16 aus DJK-Vereinen kamen aus allen Teilen Bayerns nach Rummelsberg, um dort die ersten fünf Tage der Vereinsmanagerausbildung C zu absolvieren. Die Ausbildung wurde erstmalig in einer Kooperation BLSV-Akademie und DJK-Landesverband Bayern angeboten. Trotz vollen Programms und großer Stofffülle hat es unseren DJK-Sportkameradinnen und –kameraden gut gefallen. Beim Abschlussfoto schauen sie alle mit Freude zum 2. Lehrgangsteil voraus, der dann Anfang Juni stattfinden wird.
Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen veranstaltet auch in diesem Jahr das Erzbischöfliche Jugendamt und der Fachbereich Gemeindekatechese einen „Tag der Gefirmten“ für die Firmlinge von 2010. Den Pfarreien bietet sich so nach der Firmung die Möglichkeit auf die gefirmten Jugendlichen nochmals zuzugehen und mit ihnen und ihren Firmbegleiter/innen einen „beGeisternden“ Tag zu verbringen. Neben einem vielfältigen und kreativen Programm auf der Burg Feuerstein für die „frisch“ Gefirmten, gibt es außerdem am Nachmittag einen speziellen Workshop für die Firmgruppenbegleiter/innen.
Der 2. Ökumenische Kirchentag vom 12. bis 16. Mai 2010 in München rückt immer näher. Noch einmal touren die Verantwortlichen des ÖKT durch Bayern, um auf das Großereignis hinzuweisen. Obwohl sich etwa 110.000 Gäste bereits angemeldet haben, sind noch Karten für Kurzentschlossene zu haben.
Bamberg. (ak) Der Diakon ist Ratgeber des ganzen Klerus und so etwas wie das Sinnbild der ganzen Kirche. So steht es im „Testamentum Domini“, einem Text aus der Frühzeit der Kirche. Eine Aussage, die nach den Worten von Erzbischof Ludwig Schick aber auch heute noch ihre Gültigkeit hat. „Männer, die diese Aufgabe erfüllen, brauchen wir, nicht für die Statistiken, nicht zur Ehre der Kirche, zur Hebung und Mehrung ihres Ansehens, wir brauchen sie für unsere Gesellschaft“, konstatierte der Bamberger Oberhirte beim Festgottesdienst am vergangenen Samstag (24. April 2010) im Bamberger Dom zum Auftakt des Jubiläums „40 Jahre Ständiger Diakonat im Erzbistum Bamberg“.