Nürnberg. Der emeritierte Bamberger Erzbischof Schick warnt vor Technisierung und Bürokratisierung in der Medizin und einer damit verbundenen Entmenschlichung der Krankenpflege. „Tendenzen in der Politik, die Krankenpflege zu spezialisieren und zu konzentrieren, sind Wege, die den Kranken mehr schaden als nutzen werden“, sagte Schick.
Burgkunstadt. Erzbischof Ludwig Schick hat mit den Schwestern von der Unbefleckten Gottesmutter Maria das 75. Jubiläum der Kongregation gefeiert. 1948 gründete Bischof Louis La Ravoire Morrow im westbengalischen Krishnagar die „Sisters of Mary Immaculate“.
Bamberg. 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Erzbischöflichen Ordinariats Bamberg nehmen am diesjährigen Weltkulturerbelauf am Sonntag, 7. Mai, teil.
Bamberg. Am Samstag, den 6. Mai eröffnet Domorganist Markus Willinger die Reihe der SAMSTAGSKONZERTE 2023 im Bamberger Kaiserdom mit Werken von Johann Sebastian Bach, Max Reger und Nicolaus Bruhns.
Bamberg. Dort, wo die Menschen mit ihrer Trauer, ihrer Einsamkeit, ihren Zweifeln und Nöten sind, steht jetzt die Kirchenbank: in Nähe des Glockenturms auf dem Hauptfriedhof.
Bamberg. Der Bamberger Jugendkulturtreff IMMER HIN soll zu einem „Haus der Jugend“ werden. Der Betrieb des Offenen Jugendtreffs in Trägerschaft des Jugendamts der Erzdiözese Bamberg wird zum 31. Juli 2023 eingestellt. Als Grund dafür nennt Diözesanjugendpfarrer Neumeier die in den vergangenen Jahren stark gesunkenen Besucherzahlen und die zugleich entstandenen hohen finanziellen Defizite.
Bamberg. Kaiser Heinrich II. und Bamberg sind eine Symbiose, die auch tausend Jahre nach dem Tod des Herrschers und Bistumsgründers nachwirkt. Doch ist das feierliche Gedenken anlässlich des 1000. Todesjahres noch zeitgemäß? Der Bamberger Domkapitular Norbert Jung gibt Antworten.
Bamberg. Papst Franziskus hat drei früheren Bamberger Domkapitularen den Ehrentitel Monsignore verliehen. Professor Wolfgang Klausnitzer, Hans Schieber und Professor Peter Wünsche erhielten am Dienstag die Urkunden in einer Feierstunde von Diözesanadministrator Weihbischof Herwig Gössl in Anwesenheit der Ordinariatskonferenz und des emeritierten Erzbischofs Ludwig Schick. Klausnitzer wird die Auszeichnung zu einem späteren Zeitpunkt persönlich entgegennehmen.
„Seit 50 Jahren wollen wir in der Fachakademie jungen Menschen Boden unter den Füßen geben, damit sie ihr Leben bestehen können – auch in den dunklen Stunden, die keinem von uns erspart bleiben.“