Nürnberg. Grün, gelb oder rot – das war keine Gewissensfrage, sondern eine des Geschmacks. Die alkoholfreien Cocktails „Jakob“, „Sebald“ und „Maria“ waren sehr beliebt am Stand „Pilgerrast“ auf dem Markt der Möglichkeiten in den Nürnberger Messehallen. Erstmalig haben sich die Bistümer Bamberg und Eichstätt mit der Katholischen Stadtkirche Nürnberg gemeinsam auf einem Kirchentag präsentiert.
Bamberg. Die Feierlichkeiten und Prozessionen zu Fronleichnam sind nach Worten des Bamberger Weihbischofs Herwig Gössl eine Hilfe, um Jesus Christus wieder mehr in die Mitte der Gesellschaft zu rücken.
Kersbach. Gäbe es doch überall solche Einigkeit, wie auf dem Fußballplatz. Zumindest meist geht es bei Seelsorgern fair zu. Einmal jährlich am Montag nach den Pfingstferien kicken Pfarrer, Pastoral- und Gemeindereferenten sowie Religionslehrer aus den bayerischen Diözesen bei der Seelsorger-Meisterschaft gegeneinander.
Bamberg. Erzbischof Ludwig Schick hat zum Dreifaltigkeitsfest in Gößweinstein die wichtige Bedeutung von Wallfahrten auch und gerade in der heutigen Zeit hervorgehoben.
Bamberg. Das Fronleichnamsfest in Bamberg wird am Donnerstag, 8. Juni, mit einem Pontifikalamt auf dem Domplatz und einer großen Prozession durch die Altstadt gefeiert.
Für das Projekt „Glasfenster für die Kirche St. Elisabeth“ konnte die Initiativgruppe mit Markus Lüpertz einen der renommiertesten deutschen Gegenwartskünstler gewinnen.
Bamberg. Ein Ethikfachtag am 16. Juni 2023 im Bistumshaus St. Otto will Entscheidungshilfe in einem Dilemma geben. Bis zur Sommerpause soll im Bundestag über die Neuregelung der Sterbehilfe abgestimmt werden.
Junge Menschen können sich jetzt für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder den Bundesfreiwilligendienst (BFD) beim Erzbistum Bamberg bewerben. Es gibt noch offene Stellen für das nächste Jahr im Freiwilligendienst, das am 1. September 2023 beginnt.
Ein Sturm gegen die Geistlosigkeit … so möchte Diözesanadministrator Weihbischof Herwig Gössl Pfingsten beschreiben.