Bamberg. (bbk) Der Tod des Lebenspartners verändert alles: Nichts mehr ist, wie es vorher war. Ein gemeinsamer Weg ist zu Ende, eine schmerzhafte Lücke tut sich auf, der Platz neben uns bleibt leer, der Alltag muss neu ausgerichtet werden. Das Seminar möchte im geschützten Raum der Gruppe Hilfen und Ermutigung anbieten für einen individuell gestalteten Umgang mit der Trauer: Erinnerungen aufarbeiten, der Trauer Ausdruck geben, sich mit anderen betroffenen Frauen austauschen und Selbstheilungskräfte entdecken.
Bamberg. (bbk) Zum Auftakt des Marienmonats Mai werden anlässlich einer Wallfahrt aller bayerischen Bistümer nach Vierzehnheiligen (Dekanat Lichtenfels) zahlreiche Gläubige aus dem gesamten Freistaat sowie alle sieben bayerischen Diözesanbischöfe erwartet. Anlass für diese Wallfahrt ist das 100-jährige Jubiläum der Gottesmutter Maria als „Patrona Bavariae“ im Jahr 2017.
„Die KED wendet sich gegen Tendenzen, Bildung und Erziehung auf Wirtschaftsinteressen auszurichten.“, sagte Marie-Theres Kastner, Bundesvorsitzende der Katholischen Elternschaft Deutschlands (KED), in ihrem Resümee zum diesjährigen Bundeskongress der KED, der vom 23. bis 25. März 2012 in Erfurt zum Thema „Wirtschaft und Schule“ stattfand. „Menschen sind keine Wirtschaftsressourcen, sondern Individuen, die zu einer gesunden Entwicklung einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung bedürfen. Dazu gehört eine Familie, die Geborgenheit und Halt bietet, und eine Schulbildung, die ein breites Basiswissen vermittelt, aber auch die innere Freiheit fördert, Zusammenhänge kritisch zu hinterfragen und nach ethischen Kriterien zu handeln.“, so Kastner.
Mit seinen vier Türmen ist der Dom das beherrschende Bauwerk des Weltkulturerbes Bamberger Altstadt. Am 6. Mai 1012 wurde der Bamberger Dom in Anwesenheit von Kaiser Heinrich II. und vieler geistlicher und weltlicher Würdenträger des Reiches geweiht. In einem Vortrag bei der Katholischen Erwachsenenbildung Hof führt der Kunsthistoriker Stephan Renczes in die Geschichte und die Bedeutung des Kaiserdoms und seiner Kunstwerke ein.
Wie kann das gehen: Kinder mit Gelassenheit und Selbstvertrauen erziehen, ohne ständig in Auseinandersetzungen zu geraten und damit weniger Stress und mehr Freude im Familienalltag erleben?
Ein ganz besondere Osterüberraschung durften acht junge Mütter, die derzeit mit ihren Kindern im Annahaus in Nürnberg untergebracht sind, am Donnerstag, den 12. April 2012 erleben.
Bamberg. (bbk) Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat Professor Alfred Hierold mit der Verdienstmedaille des Erzbistums Bamberg ausgezeichnet. „Öffentlich möchte ich unterstreichen, wie Sie mit Ihrer Professoren- und Rektorentätigkeit sowie Ihrer hervorragenden wissenschaftlichen Arbeit die Seelsorge verbinden. Dabei ist Ihnen nichts zu viel“, sagte der Bamberger Oberhirte am Sonntag (15.04.12) in Friesen (Dekanat Hirschaid).
Der Katholische Kulturkreis Kulmbach lädt am Dienstag, 17. April 2012, um 19.30 Uhr zu einer Veranstaltung mit dem Thema „Heilung und Heil. Tiefenpsychologie und Religion“ in das Kulmbacher Pfarrzentrum St. Hedwig, Am Galgenberg, ein. Helmut Hof spricht zum Thema „Heilung und Heil. Tiefenpsychologie und Religion.“
Zum Beginn der neuen Saison veranstaltet das Pilgerbüro Marienweiher am Samstag, 21. April erstmals eine Ökumenische Motorradsternwallfahrt. Dazu kommen Gruppen aus Süd-Westen, Nord-Osten und Norden. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen und können unterwegs jederzeit einsteigen.
Seit dem Jubiläumsjahr 2007 findet jährlich der Sonntag der Jugend in unserer Erzdiözese statt. Zu diesem Jugendsonntag wird jedes Jahr eine Arbeitshilfe veröffentlicht, die vom BDKJ-Diözesanverband Bamberg herausgebracht wird. Erstellt wurde die Arbeitshilfe dieses Jahr von einem Team aus der Region Coburg rund um den Referenten für Glaubensbildung Bernd Sorgenfrei.