Speziell Menschen mit körperlichen Behinderungen lädt Dr. Elmar Koziel, Geistlicher Rektor der Bildungshäuser in Vierzehnheiligen, ein, die Fronleichnamswoche in Begleitung und Gemeinschaft zu begehen. Diese Tage sollen Raum geben zur Besinnung auf das Geheimnis der Gegenwart Gottes. Sie finden von Dienstag, 05.06., bis Freitag, 08.06.2012, im Haus Frankenthal statt.
Bamberg. (bbk) – Der ehemalige Domkapitular Hans Wich ist mit der silbernen Verdienstmedaille des Landkreis Bamberg ausgezeichnet worden. „Trotz Ihrer vielfältigen Ämter kam bei Ihnen die Seelsorge nie zu kurz“, würdigte Landrat Günther Denzler den 83-Jährigen.
Bamberg. (bbk) „Europa ist in der Krise“, sagt Erzbischof Ludwig Schick von Bamberg und Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz. Der Euro, die Märkte und das Kapital, Banken und Wirtschaft, Politik und die Zivilgesellschaften seien vielerorts ins Wanken geraten. Die Politiker reagierten hektisch, so der Bamberger Oberhirte. Sie versuchten, auf vielen Sitzungen durch Rettungsschirme, Eurobonds, Kontrolle der Haushalte der Mitgliedsstaaten sowie Konsolidierungsmaßnahmen und Förderungsprogramme der Lage Herr zu werden.
Bamberg/Geiselwind. (bbk) Die Arbeitsgemeinschaft für Fernfahrer der deutschen Bistümer ist nun zum ersten Mal mit einem eigenen Sattelzug beim Truckerfestival über das Pfingstwochenende in Geiselwind vertreten. Gemeinsam mit der Autobahnpolizei Bibelried stehen die Betriebsseelsorger aus fünf Diözesen zum Gespräch bereit.
Steinhaus/Marienweiher Über 300 Christen bei einer Maiandacht in Gottes freier Natur, das kommt wohl nicht alle Tage vor.
Bad Staffelstein. „Weil der Himmel uns braucht, sind wir da.“ Mit ihrem ersten Lied öffnete die Singgruppe Altenbanz-Banz unter der Leitung von Yvonne Ennes sinn-bildlich die Tür zu einem „himmlischen“ Gottesdienst. „Dem Himmel entgegen“ lud der zentrale Jugendgottesdienst des Dekanats Lichtenfels zum diözesanen Jugendsonntag am Samstagabend. Rund 250 Christen waren der Einladung auf die Seebühne gefolgt - und bekamen von Altenbanzer, Banzer, Uetzinger und Frauendorfer Jugendlichen, von Dekanatsjugendseelsorger Georg Birkel und Gemeindereferentin, Schwester Katharina Horn die Botschaft mit, dass jeder ein Stück Himmel für sich und andere sein kann.
Die musikalische Gestaltung des Domgottesdienstes am Pfingstsonntag, 9.30 Uhr, mit Erzbischof Dr. Ludwig Schick als Zelebrant und Prediger übernehmen die Domkantorei, ein Bläserquintett auf Barockinstrumenten und Domorganist Markus Willinger. Die Leitung hat Domkapellmeister Werner Pees.
Nach dem Tod eines Kindes lernen Eltern und Geschwister erst ganz allmählich Schritte zurück ins Leben. Der Weg der Trauer sieht dabei immer wieder anders aus. Manchmal gibt es Hindernisse, die kaum überwindbar scheinen. Manchmal geht es einen Schritt voran und dann doch wieder zwei Schritte zurück. Und manchmal tut es einfach gut, ein paar Schritte gemeinsam zu gehen und der Trauer in Gemeinschaft Raum zu geben.
An drei Tagen präsentierte sich das Pilgerbüro Marienweiher mit einem Messestand auf dem Katholikentag in Mannheim. Max Bingart aus Kulmbach, Alexander Thern aus Elbersreuth, Maria Götz aus Weigelshofen bei Eggolsheim sowie Jörg Schmidt, der Leiter des Pilgerbüros, hatten in dieser Zeit viel zu tun, denn das Interesse seitens der Besucher war sehr groß. Kaum einer kannte jedoch Marienweiher, so dass die Einstiegsfrage eigentlich immer war: „Wo liegt das denn…?“
Bamberg. Von einer „Vorsehung“ und einem besonderen Geschenk zum 1000-jährigen Domjubiläum spricht Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Die Bauforscher sprechen sogar von einer „Sensation“. Und alle meinen einen besonderen Fund, der jetzt im Zuge wissenschaftlicher Untersuchungen am Bamberger Dom zum Vorschein kam: Umfangreiche Mauerreste des Heinrichsdoms von 1012. Der Denkmalforschung waren bislang nur außerhalb der Westkrypta archäologisch erschlossene Überreste des ersten Bamberger Doms bekannt.