Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Caritas-Beratungshaus Geyerswörth und dem Stadtjugendamt ermöglicht es umfassend, langfristig und individuell auf die Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Eltern aus Familien in schwierigen Situationen einzugehen. Das verdeutlichten beide Einrichtungen bei einer gemeinsamen Pressekonferenz.
Sie sollten einfach einmal eigene Erfahrungen sammeln, sollten Einblicke in die Arbeit vor Ort gewinnen. Neben all der Theorie sollten sie die Praxis einmal hautnah kennen lernen. Mit dieser Absicht, aber auch mit diesem Auftrag sind acht Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der Sozialpflegeschule Höchstadt zu den Barmherzigen Brüdern Gremsdorf gekommen. Denn, so ihre Lehrerin Ingrid Teichgräber, „die Praxis ersetzt so manche Schulstunde“.
Vergangene Woche wurde zur Hauptbetriebszeit ein Brand in den Werkstätten der Carisma-Arbeitstherapie gemeldet. Die Feuerwehr kam nicht. Statt dessen kamen Mitarbeiter der Firma Novartis.
Im Auftrag des Erzbischofs Ludwig Schick begrüßte Firmspender H. H. Regionaldekan Thomas Teuchgräber die Firmlinge in der Pfarr- und Wallfahrtskirche „Mariae Geburt“ in Steinwiesen. „Die Kirche hat etwas mit Leben zu tun, deshalb will auch die Spendung der Heiligen Firmung Kraft geben für die Zukunft, Mut machen und Euch engagiert sein lassen in der Familie, im Ort und für euer weiteres Leben“, begrüßte Teuchgräber die Jugendlichen und ihre Paten sowie die ganze Pfarrgemeinde. In seiner Predigt ging er auch auf das Fest Christi Himmelfahrt ein.
„Maranatha“ – Komm, unser Herr, schmettert die Band, die aus lauter Priestern in Zivilkleidung besteht, geradezu wütend zu den rockigen Rhythmen, und man muss fasst ein bisschen aufpassen, zwischen den pogotanzenden Jugendlichen und Priestern nicht ins Fallen zu geraten. Nur wenige Stunden und, je nach Tag, einen Kreuzweg oder eine Lichterprozession durch die Stadt später, und man sitzt miteinander in inniger Versunkenheit in der Kirche, eine gefühlvolle einstündige eucharistische Lobpreis-Andacht feiernd.
Am Montag, 25. Juni 2012, und am Mittwoch, 27. Juni 2012, bietet die Katholische Erwachsenenbildung im Erzbistum Bamberg einen Kurs an, der die Teilnehmer in die Grundlagen der Bildbearbeitung mit dem Programm „Photoshop Elements 8“ einführen soll.
Bamberg. (bbk) Am Pfingstfest hat der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick zu Frieden und Einheit in Gesellschaft und Kirche aufgerufen. „Verständigung und Solidarität sind wichtige Güter für jedes menschliche Zusammenleben“, sagte der Bamberger Oberhirte (27.05.12) in seiner Pfingstpredigt im Bamberger Dom.
Nürnberg - Die Renovierung der historischen Bittner-Orgel in St. Elisabeth hat begonnen. Die Arbeiten an der historischen Balganlage aus dem Jahr 1903 laufen bereits. Mit der Renovierung der Orgel selbst soll im Oktober 2012 begonnen werden. Durch die nachträgliche Auflage des Landesamts für Denkmalschutz, die historische Windanlage auf dem Dachboden in das Renovierungskonzept aufzunehmen, hatten sich die Maßnamen um ein Jahr verzögert.
München. Mit Bedauern haben die Malteser das Urteil zur zukünftigen Möglichkeit der weiteren Privatisierung im Rettungswesen des Münchner Verfassungsgerichts zur Kenntnis genommen. „Es ist für uns nicht verständlich, dass der Verfassungsgerichtshof die Einheit der Notfallvorsorge und des integrierten Hilfeleistungssystems aufgegeben hat“, betont der Leiter Rettungsdienst und Notfallvorsorge der Malteser in Bayern Frank Drescher. Durch das Urteil dürfen damit private Anbieter zukünftig an Ausschreibungen zum Rettungsdienst in Bayern gleichberechtigt teilnehmen. Die bewährte Form der Hilfeleistungen, die seit den Nachkriegsjahren von den Hilfsorganisationen durchgeführt wurde, ist damit nicht mehr selbstverständlich.
Im Rahmen des Projekts „Umweltbildung.Bayern zeigt Flagge auf der Landesgartenschau Bamberg“ ist auch das Umweltbildungsprogramm Jugendsolar, das auch vom Erzbistum Bamberg gefördert wird, im Aktionspavillon des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit im ERBA-Park vertreten.