Bamberg. (bbk) Anlässlich des 1000-jährigen Domjubiläums werden am Samstag, 14. Juli, zum Diözesankirchenmusiktag über 500 Chorsänger und Chorleiter aus dem gesamten Erzbistum erwartet. Sowohl Einzelmusiker, wie auch ganze Chöre haben sich angemeldet.
Das Jugendhaus Burg Feuerstein bietet vom 20.07. bis 22.07.2012 ein musikalisches Wochenende für Kinder und Teenies in zwei verschiedenen Kursen an.
Am 7. September 2012 um 13:30 Uhr findet der Bayernweite Auftakt zur Ökumenischen Schöpfungszeit im Gottesgarten der Religionen auf dem Gelände der Landesgartenschau in Bamberg statt.
In Folge des schweren Erdbebens im Gebiet der Emilia-Romagna in Italien startet die Kirchengemeinde St. Elisabeth in Bamberg einen Spendenaufruf für die Versorgung der zum Teil Obdachlosen und traumatisierten Menschen in der 10.000 Einwohner Stadt Cavezzo.
Unter dem Titel „Hört ihr Völker, Gottes Stimme“ verführten drei außergewöhnliche Künstler mit zu Herzen gehenden Klängen die Besucher in der Herz-Jesu- Kirche in Pressig in eine Welt von Arien und Kantaten. Die Sopranistin Stephanie Simon, Orgelvirtuosin Alice Graf und Klaus Toyka (Violine) boten ihren Zuhörern ein einzigartiges Klangerlebnis.
Breitengüßbach war in diesem Jahr der Ausgangspunkt für die Diözesanjugendwallfahrt, die vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und dem Jugendamt der Erzdiözese organisiert wurde und unter dem Thema „Völlig losgelöst“ stand. Etwa 350 Jugendliche aus allen Teilen des Erzbistums Bamberg versammelten sich an der Schule in Breitengüßbach, um betend und singend über Kemmern, Hallstadt und Gaustadt zum Bamberger Dom zu ziehen. Auch eine 10-köpfige Jugendgruppe aus dem Partnerbistum Thiès (Senegal) nahm zusammen mit Abbé Pierre Aye Ndione an der Jugendwallfahrt teil.
Bamberg/Schnaittach. (bbk) Die Unantastbarkeit der menschlichen Würde ist nach Worten von Erzbischof Ludwig Schick das Minimum, das über einen Menschen gesagt werden könne. Der erste Artikel aus dem Grundgesetz sei wichtig, für Christen aber zu wenig.
Bamberg. „Das war einfach super.“ Mit glänzenden Augen verlässt das Ehepaar aus Oberösterreich den Dom. Auf Besuch bei Bekannten in Bamberg schaute das Paar auch bei der Jugendnacht am Vorabend des Heinrichsfests vorbei - beeindruckt von der riesigen Himmelsleiter, von Licht und Musik, von der Spiritualität sowie der Gemeinschaft und Offenheit der Menschen im Erzbistum Bamberg. „So muss Kirche heute sein“, sind sie überzeugt.
Bamberg. (bbk) Unter dem Motto „Dem Himmel entgegen“ hat am Wochenende rund um den Domplatz das Heinrichsfest an die Domweihe vor 1000 Jahren erinnert. Der Himmel zeigte sich dabei von all seinen Seiten: Während beim Freiluftgottesdienst mit Erzbischof Ludwig Schick am Sonntagvormittag ein plötzlicher Wolkenbruch viele der rund 2500 Gläubigen Zuflucht im Dom suchen ließ, rissen am Nachmittag die Wolken auf, sodass die Besucher ein sommerliches Fest mit Weihrauch und Bratwurst genießen konnten.
15 neue Mitglieder und weitere Interessenten, das ist die Bilanz der ersten 100 Tage der katholischen Kircheneintrittsstelle. Seit 28. März 2012 ist das „Fenster zur Stadt“ im Haus der Katholischen Stadtkirche auch für Fragen des Wiedereintritts eine Anlaufstelle. „Manche haben scheinbar nur darauf gewartet, dass man ihnen eine Adresse nennt“, sagt Pater Ansgar Wiedenhaus SJ, Leiter der Katholischen Cityseelsorge Nürnberg. In den ersten Wochen seit Eröffnung der Kircheneintrittsstelle kamen wöchentlich neue Anfragen. Bisher führte auch jedes der Gespräche zum Wiedereintritt. So kamen sogar zwei Kirchenübertritte zu Stande.