Kollegen aus dem Bistum Aachen - Conrad Siegers und Pfr. Anton Straeten, Diözesan-Beauftragter für Trauerpastoral - haben eine Broschüre "Du fehlst mir so ..." herausgegeben. Wie können Familien die Erinnerung an ihre Verstorbenen lebendig halten.
Die Katholische Landvolkshochschule Feuerstein lädt wieder herzlich ein zur einer Woche „zwischen den Zeiten“ ein. Unter der Leitung der Sozialpädagogin und Tanztherapeutin Andrea Eichenmüller findet vom 11. bis 15. Februar 2013 der Kurs „Spüren, wo meine Seele tanzt“ statt. "Eine Woche ganz für mich" - wann haben Sie sich das letzte Mal so richtig Zeit für sich selbst genommen?
Erzbischof Schick hat auf einer Diskussionsveranstaltung zum Kampf gegen den Hunger in der Welt zu einer neuen Wertschätzung von Nahrungsmitteln aufgerufen. Wenn Lebensmittel in Deutschland in großem Maße weggeworfen statt verzehrt würden, sei dies ein moralischer Bankrott angesichts des Hungers in der Welt. Die betroffenen Länder beim Aufbau einer eigenen Nahrungsmittelproduktion zu unterstützen, beschrieb der Erzbischof als zentrale Aufgabe der reicheren Nationen. „Der Hunger in der Welt ist ein Skandal, besonders weil er überwindbar ist. Dass mehr als eine Milliarde Menschen hungern, ist ein Armutszeugnis für die heutige Welt."
„Was ist der Unterschied zwischen Beruf und Berufung?“ Über diese Frage predigte Weihbischof Werner Radspieler beim Aussendungsgottesdienst für Religionslehrerinnen und -lehrer im Bamberger Bistumshaus St. Otto. In feierlichem Rahmen hatte er neun Referendarinnen und Referendaren des Dientzenhofer-Gymnasiums und einer Absolventin eines Fernstudiums die Missio Canonica erteilt, den kirchlichen Auftrag, Religionsunterricht zu halten.
„Unser Anliegen ist Bildungsgerechtigkeit“, sagt Daniel Köberle, Diözesanvorsitzender des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Bamberg. Deshalb unterstützen der BDKJ und das Erzbischöfliche Jugendamt (EJA) in Bamberg das „Volksbegehren gegen Studiengebühren“ an bayerischen Hochschulen.
Bamberg. (bbk) Eine kleine tägliche Auszeit bieten der Kirchenkreis Bayreuth und das Erzbistum Bamberg in der diesjährigen Fastenzeit an. Einzelpersonen sind eingeladen, den Weg der ökumenischen Alltagsexerzitien „Leben aus Gottes Kraft“ erstmals als Internetexerzitien zu gehen.
Der Domführer von Erzbischof Schick "Was der Bamberger Dom uns sagen kann" ist in zweiter Auflage wieder erhältlich. Das im November zum Abschluss des 1000-jährigen Domjubiläums erschienene Buch war bereits nach wenigen Wochen ausverkauft. Es ist ein Domführer der ganz persönlichen Art. Erstmals hat ein Bischof ein solches Buch über "seine" Kathedrale geschrieben.
Anlässlich des Jahrs des Glaubens lädt die Katholische Erwachsenenbildung Bayreuth in der Zeit vom 28. Januar bis zum 18. März 2013 zu einem siebenteiligen Glaubenskurs ein. Während 7 Abenden bietet der Kurs, mit anregenden Kurzreferaten und guten Gesprächen, die Möglichkeit zum Nach- und Weiterdenken über Gott und die Welt, über den Glauben, das Christsein und das Leben.
Zu einem Wochenende für allein erziehende Mütter mit Kindern mit dem Thema „...wenn Du imstande bist, pflege dich selbst...“ (Jes Sir 14, 11) lädt der Katholische Deutsche Frauenbund, Diözesanverband Bamberg e. V., vom Freitag, 22. Februar 2013, 17:30 Uhr bis Sonntag, 24. Februar 2013, 13:00 Uhr, ins Bildungshaus Frankenthal, Vierzehnheiligen 7, 96231 Bad Staffelstein, recht herzlich ein.
Am Samstag, 23. Februar 2013, zwischen 9 und 14 Uhr lädt die Stabsstelle Fundraising im Erzbischöflichen Ordinariat Bamberg zum Workshop „Fundraising für Kita-Projekte“ unter der Leitung von Dr. Rainer Scherlein in das Pfarrzentrum der Pfarrei Don Bosco in Forchheim.