Das beliebte Weihnachtskonzert des Lions Clubs Bamberg-Michelsberg ist zu einer festen Veranstaltung in der Vorweihnachtszeit in Bamberg geworden. Es ist die perfekte Einstimmung auf das Fest der Liebe am Samstag, 10. Dezember, in der Kirche „Obere Pfarre“. Daher ist es auch nicht immer leicht, das Programm jährlich noch zu steigern. Aber auch in diesem Jahr ist es Organisatorin Ilona Brückner vom Lions Club Bamberg-Michelsberg gelungen.
Bamberg. Von ihren weihnachtlichen und adventlichen Erfahrungen während des Jahres berichten ab 1. Dezember Priester, Pastoralreferenten, Gemeindereferenten und engagierte Christen unter der Adresse www.adventsmomente.de. Der Online-Adventskalender ist eine Gemeinschaftsaktion der Internet-Redaktionen der Diözesen Augsburg, Bamberg, Eichstätt, München und Freising, Passau und Würzburg.
Bamberg. Erzbischof Ludwig Schick hat zum 21. Mal das Goldene Sportabzeichen abgelegt. Bei der morgendlichen Joggingrunde werde neben dem Körper auch der Geist angeregt, sagte Schick bei der Übergabe des Abzeichens im Bischofshaus. Oft schreibe er gleich nach dem Heimkommen einige Gedanken auf. Frischer und lebendiger fühle er sich dank regelmäßigen Sports, und erkältet sei er so gut wie nie. Das motiviert Erzbischof Schick, der im September seinen 67. Geburtstag gefeiert hat, jährlich die Prüfung zum Goldenen Sportabzeichen des Deutschen Olympischen Sportbundes abzulegen, in diesem Jahr zum 21. Mal.
Sucht im Alter? Dagegen kann man eine Menge tun. Dies machte Diplompsychologin Dr. Heike Hinz bei einem Vortrag in der Psychosozialen Beratungsstelle (PSB) der Caritas in Bamberg deutlich. Die Chefärztin der Fachklinik Wigbertshöhe im hessischen Bad Hersfeld zählte auf: körperliche Bewegung, besondere Aufgaben wie Mitwirkung bei einer Lebensmittel-Ausgabe für bedürftige Menschen oder in einem Tierheim, das Fördern von Interessen, das Entdecken von manchmal nur verschütteten Fähigkeiten etwa im Sport oder in der Musik.
„Unne Fronleichnam“ - der neue Heimatkalender verknüpft Tradition und Moderne – Prozessionen waren schon immer ein Teil der Geschichte von Wallenfels. Der neue Heimatkalender des Heimatgeschichtlichen Arbeitskreises Wallenfels ist ganz dieser Tradition gewidmet. „Unne Fronleichnam“ heißt er und zeigt auf 12 Kalenderblättern 44 Bilder.
Ebermannstadt. Nicht nur das Kalenderjahr neigt sich mit großen Schritten dem Ende zu. Das Tor zum Thema „Tote bestatten- Trauernde trösten“ ist die siebte und somit letzte Pforte zum Jahr der Barmherzigkeit, welche am vergangenen Sonntag im Jugendhaus Burg Feuerstein in Ebermannstadt mit dem Gottesdienst geöffnet wurde. Mit dem Christkönigsfest, dem letzten Sonntag im Kirchenjahr, endet gleichzeitig das Heilige Jahr, das von Papst Franziskus am 08. Dezember 2015 ausgerufen wurde. Trotzdem soll dies kein Ende für die Auseinandersetzung mit der Umsetzung des Begriffs bedeuten.
Der Amazonas und seine Bewohner sind viele tausend Kilometer von uns entfernt. Und trotzdem betrifft uns die Zukunft dieser Region unmittelbar. Denn von fünf Gläsern Wassern weltweit kommt eines aus dem Gebiet des größten Flusslaufes der Welt. Noch. Denn Umwelt und Menschen sind in diesem diffizilen Ökosystem vielfältigen Bedrohungen ausgesetzt.
Zum Beginn der Adventszeit wendet sich Erzbischof Ludwig Schick an "Schwestern und Brüder, Freunde und Follower, aber auch an Distanzierte und Abweisende, Fremde und Gegner" - dabei ruft er dazu auf, Besonnenheit neu zu entdecken und einzuüben. Auch und vor allem in den sozialen Medien.
Am Freitag, 25. November um 17.30 Uhr beginnt der Nürnberger Christkindlesmarkt. Traditionell eröffnet das Christkind ‚seinen‘ Markt mit den Worten des Prologs „Ihr Herr’n und Frau’n, die Ihr einst Kinder wart“. Barbara Otto ist bereits in ihrer zweiten Amtszeit und hat uns vorab von ihren Aufgaben in den kommenden vier Wochen erzählt und den Unterschied zwischen Christkind und Christuskind erklärt.
Laut ging es am Buß- und Bettag in der Werkstatt Neues Geistliches Lied in Bamberg zu. Insgesamt 20 Kinder tummelten sich in den Räumen im ersten Stock. Schon beim Betreten des Treppenhauses war das Thema des Tages deutlich zu hören: Musik.