Neustadt an der Aisch. 2014 wurde der erste Spatenstich gesetzt. Seit dieser hat sich im Interkulturellen NeuStadtGarten viel bewegt und getan. Zum 10-jährigen Bestehen luden die Projektverantwortlichen zu einer sommerlichen Jubiläumsfeier anlässlich des Tags der Offenen Gesellschaft ein.
Bamberg. Pünktlich zum Auftakt des Heinrichsfestes ist sie fertig: Die Rauminstallation im Bamberger Dom. Am Mittwoch wurde sie feierlich eröffnet. Zum 1000. Todestag Kaiser Heinrichs II., Bistumsgründer und Domstifter von Bamberg, hat die Künstlerin Elke Maier am Kaisergrab über vier Wochen hinweg im Bamberger Dom ein einzigartiges Kunstwerk aus über zehntausend Fäden entstehen zu lassen.
Die Bamberger Dommusik lädt herzlich zum Tag der offenen Tür am Samstag, den 20. Juli 2024 ab 11 Uhr ein.
Bamberg/Rom. Der Sprecher des Betroffenenbeirats im Erzbistum Bamberg, Matthias Wünsche, ist zusammen mit drei anderen von sexuellem Missbrauch betroffenen Priestern vom Heiligen Vater empfangen worden.
Nürnberg. Für jede aus den beiden Kaffeeautomaten im Speisesaal verkaufte Tasse fließen 10 Cent an den Verein CECUP e. V. (Centre for Education and Culture of Peace).
Wallenfels. Ein klein wenig Wehmut schwingt schon in den Worten von Cornelia Thron, Geschäftsführerin des Caritasverbandes Kronach, mit, als sie im Rahmen des Altenheimfestes von St. Elisabeth in Wallenfels den neuen Heimleiter Stefan Raible vorstellt.
Nach 10 Jahren Aufsichtsratstätigkeit in der Caritas-Pirckheimer-Haus gGmbH scheidet Jörg Dantscher SJ mit Wirkung zum 24. Juni aus. Ihm folgt Christian Braunigger SJ nach, der seit September 2023 Missionsprokurator ist und "jesuitenweltweit" in Nürnberg leitet.
Rom. Der Bamberger Erzbischof Herwig Gössl hat am Samstag in einem festlichen Gottesdienst mit Papst Franziskus in Rom das Pallium erhalten. Diese aus Lammwolle gewobene Stola trägt jeder katholische Erzbischof, der eine Kirchenprovinz leitet. Es ist ein Zeichen der Verbundenheit aller Ortskirchen mit dem Papst und mit Jesus Christus.
Bamberg. Die Zahl der Katholiken im Erzbistum Bamberg ist unter 600.000 gesunken. Zum Stichtag 31. Dezember 2023 lebten 592.340 Katholiken in der fränkischen Diözese, das sind über 100.000 weniger als vor zehn Jahren und ein Minus von knapp 16 Prozent. Die Zahl der Kirchenaustritte ist zurückgegangen auf 10.909.
Bamberg. Erzbischof Herwig Gössl hat die Bedeutung des Religionsunterrichts für die Gesellschaft und zugleich die Notwendigkeit von Veränderungen betont: "Religionsunterricht hat eine Zukunft, wenn er sich wandelt in seiner Methodik und seiner Didaktik", so der Erzbischof.