Über die Zukunft der Telefonseelsorge im Wandel der modernen Kommunikationsgesellschaft sprach Stefan Schohe, Referent der Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz bei der Feier zum 25-jährigen Bestehen der Telefonseelsorge in Erlangen.
Ein Hauch von Weltkirche weht in diesen Tagen durch Bamberg, wenn sich im Haus der Dillinger Franziskanerinnen die Vertreterinnen der sieben Ordensprovinzen zu ihrem Generalkapitel treffen.
Anlässlich des Schulabschlusses der Zehnten Klassen der Realschule der Englischen Fräulein in Bamberg überreichte die ehemalige Schülersprecherin der Abschlussklassen, Yvonne Derra, die Kollekte des Schlussgottesdienstes im Beisein von Rektorin Petra Dittrich an Markus Schicker vom Erzbischöflichen Solidaritätsfonds für Arbeitslose.
Matthias Fack ist vom Weltjugendtag in Toronto und den kanadischen Gastgebern sichtlich beeindruckt. Der Diözesanvorsitzende des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) begleitete ein Gruppe von 20 Jugendlichen aus dem Erzbistum auf ihrer Fahrt zum Weltjugendtag.
FEUERSTEIN. Beim vergangenen Treffen des Priesterkreises Burg Feuerstein war Schwerpunkt die Veranstaltung am 3. Oktober auf der Burg.
Die Vorschläge der Hartz-Kommission beseitigen nicht die Arbeitslosigkeit, sondern die Arbeitslosen. Zu diesem Schluss kommt die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung in der Erzdiözese Bamberg (KAB).
Erstmals seit fast zehn Jahren hat die Caritas bei ihrer Frühjahrssammlung eine deutliche Steigerung des Spendenaufkommens erreicht.
Fünf vor Zwölf ist es nach Ansicht der Christlichen Arbeiterjugend (CAJ) beim Thema Fremdenfeindlichkeit. Im Rahmen einer Aktion in der Nürnberger Fußgängerzone machten rund 30 CAJ-Vertreter aus ganz Bayern Mitte Juli auf diesen Umstand aufmerksam.
Erstaunliches berichteten Urlaubsmissionarinnen und -Missionare bei einem Gedankenaustausch mit Domdekan Alois Albrecht im Bamberger Missionshaus St. Heinrich (Comboni-Missionare). Dazu eingeladen hatte Adalbert Kopp von der Diözesanstelle Mission, Entwicklung und Frieden.
Zwölf Fächer muss ein Theologiestudent während seines Studiums belegen. Die Liturgiewissenschaft sei dabei „nur ein Nebenfach“, sagt Peter Wünsche. Aber ein wichtiges, das Grundwissen für die theologische Praxis vermittelt. Was etwa eine Messe von einer Andacht unterscheidet und welche Bedeutung die Elemente des Eucharistiegebetes haben. Seit zwei Semestern lernen die Studenten der Bamberger Theologischen Fakultät Theorie und Praxis der Liturgie bei Wünsche.