Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Es ist ein Fehler aufgetreten.

Fehler bei der Anfrage des Elements mit nodeId: 2394f968-d4fd-4752-b06f-f4760f551851

Komponente falsch konfiguriert. Die Startebene muss einen kleineren Wert haben, als die Ebene der aktuell aufgerufenen Seite. Server code 500.
  • 10.08.2002

Verschwiegenheit und Vertraulichkeit

Feier zum 25-jährigen Bestehen der Telefonseelsorge in Erlangen

Über die Zukunft der Telefonseelsorge im Wandel der modernen Kommunikationsgesellschaft sprach Stefan Schohe, Referent der Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz bei der Feier zum 25-jährigen Bestehen der Telefonseelsorge in Erlangen.

von Dorothea Weiler

mehr


  • 10.08.2002

Hauch von Weltkirche

Generalkapitel der Dillinger Franziskanerinnen tagt in Bamberg

Ein Hauch von Weltkirche weht in diesen Tagen durch Bamberg, wenn sich im Haus der Dillinger Franziskanerinnen die Vertreterinnen der sieben Ordensprovinzen zu ihrem Generalkapitel treffen.

von Christiane Dillig

mehr


  • 09.08.2002

Solidarität bewiesen

Zehnte Klassen der Realschule der Englischen Fräulein spendeten für Solidaritätsfonds

Anlässlich des Schulabschlusses der Zehnten Klassen der Realschule der Englischen Fräulein in Bamberg überreichte die ehemalige Schülersprecherin der Abschlussklassen, Yvonne Derra, die Kollekte des Schlussgottesdienstes im Beisein von Rektorin Petra Dittrich an Markus Schicker vom Erzbischöflichen Solidaritätsfonds für Arbeitslose.

von Redaktion Heinrichsblatt

mehr


  • 09.08.2002

Partystimmung mit dem Papst

Jugendliche aus dem Erzbistum erlebten beim Weltjugendtag die Vielfalt der Weltkirche

Matthias Fack ist vom Weltjugendtag in Toronto und den kanadischen Gastgebern sichtlich beeindruckt. Der Diözesanvorsitzende des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) begleitete ein Gruppe von 20 Jugendlichen aus dem Erzbistum auf ihrer Fahrt zum Weltjugendtag.

von Stefanie Schmelz

mehr


  • 09.08.2002

Erzbischof eingeladen

FEUERSTEIN. Beim vergangenen Treffen des Priesterkreises Burg Feuerstein war Schwerpunkt die Veranstaltung am 3. Oktober auf der Burg.

mehr


  • 08.08.2002

KAB-Kritik an Vorschlägen der Hartz-Kommission

Vermittlung auf Teufel komm raus bringt keine neuen Arbeitsplätze

Die Vorschläge der Hartz-Kommission beseitigen nicht die Arbeitslosigkeit, sondern die Arbeitslosen. Zu diesem Schluss kommt die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung in der Erzdiözese Bamberg (KAB).

von KAB Bamberg

mehr


  • 08.08.2002

Caritas-Frühjahrssammlung erzielt Plus

Erstmals seit fast zehn Jahren hat die Caritas bei ihrer Frühjahrssammlung eine deutliche Steigerung des Spendenaufkommens erreicht.

mehr


  • 08.08.2002

"Die Mauer der Intoleranz einreißen“

CAJ-Landesverband Bayern machte sich in Nürnberg gegen Fremdenfeindlichkeit stark

Fünf vor Zwölf ist es nach Ansicht der Christlichen Arbeiterjugend (CAJ) beim Thema Fremdenfeindlichkeit. Im Rahmen einer Aktion in der Nürnberger Fußgängerzone machten rund 30 CAJ-Vertreter aus ganz Bayern Mitte Juli auf diesen Umstand aufmerksam.

mehr


  • 07.08.2002

Bauern haben weniger Rechte als Tiere

Urlaubsmissionare trafen sich in Bamberg zum Gedankenaustausch

Erstaunliches berichteten Urlaubsmissionarinnen und -Missionare bei einem Gedankenaustausch mit Domdekan Alois Albrecht im Bamberger Missionshaus St. Heinrich (Comboni-Missionare). Dazu eingeladen hatte Adalbert Kopp von der Diözesanstelle Mission, Entwicklung und Frieden.

von Andreas Kirchhof

mehr


  • 06.08.2002

„Man muss auch mal was ausprobieren“

Prof. Peter Wünsche plädiert für einen offenen Umgang mit der Liturgie

Zwölf Fächer muss ein Theologiestudent während seines Studiums belegen. Die Liturgiewissenschaft sei dabei „nur ein Nebenfach“, sagt Peter Wünsche. Aber ein wichtiges, das Grundwissen für die theologische Praxis vermittelt. Was etwa eine Messe von einer Andacht unterscheidet und welche Bedeutung die Elemente des Eucharistiegebetes haben. Seit zwei Semestern lernen die Studenten der Bamberger Theologischen Fakultät Theorie und Praxis der Liturgie bei Wünsche.

von Stefanie Schmelz

mehr