Der 81-jährige Moskauer ist einer der Millionen ehemaliger Zwangsarbeiter, die nun von der deutschen Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ eine Entschädigungszahlung erhalten sollen.
Nach über zehnjähriger ehrenamtlicher Mitarbeit zogen sich die stellvertretende Vorsitzende Marlis Schulte und Elisabeth Neundorfer aus der Arbeit zurück. Luise Zenk und ihre Stellvertreterin Marlene Götz sorgen für die Kontinuität der Arbeit. Drei neue Vorstandsmitglieder, Maria Grüner, Inge Matschl und Sabine Stiegelschmitt, werden mit ihnen zusammen die zukünftigen Aufgaben anpacken.
In fast vier Jahrzehnten hat sich im Kindergarten vieles geändert, eines allerdings nicht: "Wir möchten die Kinder auf das Leben vorbereiten. Dabei geht es weniger um Wissen als mehr um das Erschließen von Inhalten", sagt Schwester M. Luitraud Zeitler, die seit 1965 in Johannisthal war und nun ins Mutterhaus nach Vierzehnheiligen zurückkehrt.
Die Zugänglichkeit von St. Michael soll auch nach dem Ende dieses Jahres erfolgenden Abzug von drei Vinzentinnerinnen-Schwestern, die u.a. in der Kirche Aufsichtsaufgaben versahen, so weit wie möglich erhalten bleiben.
Der Euro ist mehr als 100 Dollar wert - zumindest jene Münze, die das Konterfei von Papst Johannes Paul II. trägt
Mit einer Messe im Blonie-Park hat die neunte Reise des Papstes in seine Heimat am Sonntag ihren Höhepunkt erreicht. Mehr als zwei Millionen Menschen kamen aus allen Teilen Polens, um "ihren" Heiligen Vater zu sehen.
Als Josef Fischer noch Kaplan in Neustadt/Aisch war, musste er schon ein wenig suchen, ehe er seinen neuen Wirkungsort geographisch genau einordnen konnte. Küps hat er schließlich auf einer Aral-Karte gefunden, weil es dort eine Tankstelle gegeben hat. Das ist inzwischen 35 Jahre her - und jetzt heißt es für den Erzbischöflichen Geistlichen Rat Abschied nehmen von seiner Pfarrei St. Elisabeth.
Die Helfer des Malteser Hilfsdienstes und des Roten Kreuzes aus Bamberg sind seit Donnerstag Morgen im Schadensgebiet Pirna, um die Evakuierten zu versorgen.
580 arme Familien versorgen sich in der Lebensmittelausgabestelle der Vinzenzkonferenz St. Otto in der Dieselstraße 11. Die Zahl belegt, dass der Bedarf unverändert groß ist. Seit kurzem befindet sich die Ausgabestelle in einem neuen Raum, der besser geeignet ist und den freiwilligen Helfern die Arbeit erleichtert.
Rund 3000 Menschen nahmen an der Jubiläums-Muttergottesprozession in Bamberg teil. Der Zug findet immer am Sonntag nach Mariä Himmelfahrt statt. Dabei wird die segensreiche Mariendarstellung der Oberen Pfarre der schmerzensreichen Muttergottesdarstellung von St. Martin gegenüber gestellt.