Heute startet ab 11.00 Uhr ein neues Angebot im Internet: Unter der Adresse www.pfarrbriefservice.de werden Angebote und Möglichkeiten rund um den Pfarrbrief gebündelt.
Im Juni fand in Bamberg unter Federführung des erzbischöflichen Schulreferats die 8. Bayerischen Klerusmeisterschaften statt. Für die Turnierteilnehmer und für die katholischen Gemeinden der Region war diese Veranstaltung ein willkommener Anlass, zur Unterstützung eines Missio-Kinderprojektes in der südsudanesischen Diözese Wau aufzurufen.
Vom 12. bis zum 15. September 2002 findet eine für Jugendliche ab 13 bisher nie dagewesene Großveranstaltung in Bamberg auf den Jahnwiesen statt. In den vier Tagen des Happenings haben die Besucher die Möglichkeit, Jugendkultur in Nachwuchs-Contests zu erleben, sowie in Workshops selbst aktiv zu werden.
Ein Einführungstag für Frauen und Männer, die Kommuniongruppen leiten wollen und neu vor dieser Aufgabe stehen.
Die Katholische Landvolkshochschule Feuerstein (KLVHS) und der Familienbund der Katholiken veran-stalten ein weiteres Tanzwochenende für Kinder, diesmal vom 27. bis 29. September im „Landhotel Beringersmühle“ unter dem Motto "Tanzen und Entspannen für Kinder". Die Kursleitung hat wieder Birgit Engelhardt-Schwaab.
Viele obdachlose Menschen haben im “Haus der Barmherzigkeit” wieder Zuwendung, Wertschätzung, ja sogar ein Stück Heimat gefunden. Vor zehn Jahren wurde das Haus in der Pirckheimerstraße 12, das offiziell „Domus misericordiae“ heißt, als niedrigschwellige Einrichtung des Caritasverbandes Nürnberg unter dem damaligen Caritasdirektor P. Karl Holzbauer SJ eröffnet.
Die Diözesanstelle Familie bietet vom 28. bis 30. März 2003 ein Fortbildungsseminar für Trauerbegleiter an. Ziel ist es, den Umgang mit Trauernden zu erlernen, um ihnen fundierten Beistand leisten zu können.
Als Soforthilfe hat der Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg 75.000 Euro für die Opfer der Hochwasserkatastrophe an Elbe und Moldau zur Verfügung gestellt. 50.000 Euro wurden dem Diözesan-Caritasverband Dresden-Meißen überwiesen.
Bis zu 1 500 Jugendliche pro Tag soll „All in One“ auf die Bamberger Jahnwiesen locken, planen die Veranstalter. Damit „ihr“ Jugendkultur-Happening überhaupt statt finden kann, haben Paulina Pawliszyn, Juli Müller und Eva-Maria Gareis in den letzten Monaten „ziemlich viel“ Arbeits- und Freizeit geopfert.
Pater Dietger Demuth erklärt seine Zeile und die zukünftigen Aufgabenfelder von Renovabis.