Den meisten geistlichen Gemeinschaften hat die Säkularisation 1802/03 das Ende ihres Wirkens im Hochstift Bamberg beschert. Die Niederlassung der Karmeliten, die in Bamberg seit dem 13. Jahrhundert nachweisbar ist, fiel wie das Hochstift selbst der staatlichen Neuordnung zum Opfer. Erst vor 100 Jahren konnten die Karmeliten wieder ein Kloster in Bamberg eröffnen.
Erzbischof Prof. Dr. Ludwig Schick hat die Pfarrer gebeten, die Gläubigen bei der Leitung der Pfarrgemeinde mit einzubeziehen. „Wir haben so viele Ressourcen an Ehrenamtlichen. Lassen Sie sie mitwirken“ sagte Schick beim Otto-Tag der Priester und Diakone der Erzdiözese Bamberg in Vierzehnheiligen.
Zu den vorgestellten Ergebnissen des Koalitionsvertrages von SPD und Bündnis 90/DIE GRÜNEN erklärte Prof. Dr. Heinz Tröster, Diözesanvorsitzender des Familienbundes der Katholiken im Erzbistum Bamberg, in einer ersten Stellungnahme: „Grundsätzlich ist zu begrüßen, dass die rot/grüne Bundesregierung die Familienpolitik wie auch die Förderung der Bildung zu einer ihrer Hauptaufgaben machen will.“
Wie sich die Jugend mit ihrem Outfit am Beginn des 21. Jahrhunderts selbst in Szene zu setzen weiß, wird Diskussionsthema am Mittwoch, 23. Oktober um 20.15 Uhr der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) im Café Jenseits, Promenadestraße 5, sein.
Einmal im Jahr vergibt die Radioredaktion des Sankt Michaelsbundes den „Martinsmantel“. In diesem Jahr geht der Preis an den Franziskanerbruder Martin Berni aus Nürnberg für seine dortige medizinische Betreuung für Wohnsitzlose.
Zu einem besonderen Gottesdienst lädt die katholische Jugend Litzendorf herzlich ein.
Das Diözesan-Erwachsenenbildungswerk möchte mit diesem Angebot all diejenigen ansprechen, die zum einen an der Bistumsgeschichte interessiert sind und zum anderen Neues von der Entwicklung in den Regionen hören wollen.
Im Februar 2000 ging das Bamberger Pastoralgespräch mit dem dritten Diözesanforum in Nürnberg zu Ende. Zu zwölf Themen fassten die Delegierten rund 180 Beschlüsse. Zwei davon hatten die Förderung des Fairen Handels in der Erzdiözese zum Thema: den Verkauf fair gehandelter Produkte in allen Pfarrgemeinden und die Verwendung fair gehandelter Produkte in allen kirchlichen Einrichtungen im Bistum.
Burg Feuerstein. Die Katholische Landvolkshochschule bietet in den nächsten Wochen Computer-Kurse für Senioren an.
Mit dem soeben erschienenen neuen Programm geht die Reihe „Bild und Bibel“ ins vierte Jahr. Die Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus (CPH) und das Kunstpädagogische Zentrum des Germanischen Nationalmuseums (GNM) stellen einmal monatlich ein Kunstwerk im GNM vor.