Ein Fazit stand am Ende der Fortbildung, die der Familienbund für Eltern und Kindern zum Thema "Nette und dunkle Seiten des Internets" veranstaltete: die Erwachsenen müssen die negativen Seiten des World Wide Webs kennen und die Nutzung des Mediums muss zwischen den Erziehungsberechtigten und den Kindern klar und transparent abgesprochen werden.
Es ist fast kein Durchkommen möglich, jeder Platz ist besetzt, bei der Essensausgabe bildet sich eine lange Schlange. Bis zu 110 Männer und Frauen suchen jeden Tag die Wärmestube in der Köhnstraße hinter dem Hauptbahnhof auf. „Selbst wenn das Haus voll ist, wird keiner abgewiesen“, betont Peter Meusch, der Leiter der ökumenischen Tageseinrichtung für Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen.
Unter dem Motto "Ausstieg aus dem Alltag - ich tue mir etwas Gutes" bietet der Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg eine Woche für Frauen im Alter zwischen 40 und 50 Jahren an.
Um fast das Doppelte hat sich in diesem Jahr die Ausstellungsfläche im privaten Bamberger Krippenmuseum in der Sandstraße erweitert. Dies bietet Museumsleiter Erk Baumann die Möglichkeit, neben den vielen historischen und zeitgenössischen Weihnachtskrippen vorwiegend aus eigenen Beständen auch eine Sonderausstellung mit Werken des Holzbildhauermeisters Norbert Tuffek zu zeigen.
Schritt für Schritt wurden 29 Oberministrantinnen und Oberministranten sowie Verantwortliche aus der ganzen Diözese an einem Wochenende des Ministrantenreferates mit der Einführung von neuen Messdienern vertraut gemacht. In Zusammenarbeit mit der Katholischen Jungen Gemeinde konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Kirchschletten nicht nur ihr Wissen auffrischen und erweitern, sondern ebenso neue Möglichkeiten kennenlernen, die Inhalte und Aufgaben des Dienstes an ihre „Neuen“ zu vermitteln.
Advent/Weihnachten 2002. Wie jedes Jahr beklagen auch heuer wieder viele Menschen, dass es in der Zeit vor Weihnachten mehr Stress, Hektik, Hetze und Unfriede gibt als sonst. Das gilt sogar für die Besinnung: „Hetzt Du auch von einer Besinnung zur andern,“ wird ironisch gefragt. Darüber hinaus werden Streit und Krieg, Katastrophen und Terror in der Welt im Advent und an Weihnachten bewusster wahrgenommen als das Jahr über. Zugleich sehnen sich aber besonders in der vorweihnachtlichen und weihnachtlichen Zeit sehr viele Menschen nach Ruhe, Frieden und nach Zeit, um sich zu besinnen.
Für viele Menschen gehört die Feier von Gottesdiensten zum Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel selbstverständlich dazu, egal ob sie an den Festtagen auf Reisen oder zu Hause sind. Schnell stellt sich dann aber die Frage, welchen Gottesdienst sie wann und wo mitfeiern können.
Obwohl der Krieg im ehemaligen Jugoslawien langsam Vergangenheit wird, sind seine Spuren noch immer gegenwärtig. In der im Krieg zerbombten Stadt Vukovar im Osten Kroatiens leiden die Einwohner nach wie vor Not. Ihnen zu helfen, ruft der Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg auf.
Nürnberg - Seit nunmehr 30 Jahren erfreut sich die Ökumenische Christvesper am Heiligabend um 17 Uhr in St. Sebald großer Beliebtheit.
Mit der Segnung der Kreuze für die neu entstandenen Klassenzimmer durch Weihbischof Werner Radspieler wurde der Erweiterungsbau an der Nürnberger Maria-Ward-Schule seiner Bestimmung übergeben.