Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Es ist ein Fehler aufgetreten.

Fehler bei der Anfrage des Elements mit nodeId: 2394f968-d4fd-4752-b06f-f4760f551851

Komponente falsch konfiguriert. Die Startebene muss einen kleineren Wert haben, als die Ebene der aktuell aufgerufenen Seite. Server code 500.
  • 12.12.2002

Personelles aus dem Jugendbereich

Veränderungen im Erzbischöflichen Jugendamt, in den Verbandsleitungen und den Dekanaten

von eja

mehr


  • 11.12.2002

Heiße Debatten und witzige Spiele

Gender Mainstreaming Schwerpunkt auf der Diözesanversammlung des BDKJ

Das Schlagwort „Gender Mainstreaming“ beherrschte weite Teile der Diözesanversammlung des BDKJ auf Burg Feuerstein. Ein ganzes Wochenende lang tagte das oberste Gremium der katholischen Jugend in der Erzdiözese.

von Johannes Büttner

mehr


  • 11.12.2002

Kinder stärken, damit sie nicht Opfer werden

Chapeau Claque stellte zusammen mit AK gegen sexuelle Gewalt Lehrern Mitmachtheaterstück vor

Insgesamt 141 Fälle von sexuellem Missbrauch wurden im vergangenen Jahr bei der Polizeidirektion Bamberg bekannt. Die Zahl sei nicht ungewöhnlich, betonte Brigitte Welder von der Beratungsstelle für Frauen und Kinder bei der Polizei. Vermutet werden müsse, dass die Dunkelziffer der nicht gemeldeten Fälle erheblich höher liege. Bundesweit, so eine Schätzung, ist jedes vierte bis fünfte Mädchen von Übergriffen bedroht. Oft ahnen Lehrer oder Erzieher, dass Kinder Opfer von Misshandlung oder Missbrauch werden. Doch was tun?

von Christiane Dillig

mehr


  • 11.12.2002

Aktion Dreikönigssingen 2003

dar un hogar – Kindern ein Zuhause geben

Die diesjährige Aktion hat einen pädagogischen Schwerpunkt und als Land Chile ausgewählt. Anhand dieses Landes und konkreten Beispielen wird auf die Situation der Kinder dort hingewiesen. Viele von ihnen leben gerade in den großen Städten auf Straßen und kennen das, was Zuhause bedeutet kaum oder gar nicht. Oft fehlt es an den einfachsten Materialien und Geld für Familien, um ein Haus zu bauen oder eine Wohnung zu bekommen. Aber darüber hinaus brauchen diese Kinder, wie auch bei uns hier in Deutschland, Zuwendung und Nähe, das Gefühl, gewollt und gebraucht zu sein.

von Helmut Hetzel

mehr


  • 10.12.2002

Caritas Fürth gründet Beratungszentren für Flüchtlinge

Der Caritasverband für Stadt und Landkreis Fürth wird sein Engagement in der Beratung von Asylbewerbern ausbauen und die Federführung bei dem Projekt ISBERA Nord übernehmen, das im April kommenden Jahres die Arbeit aufnimmt.

von Klaus-Stefan Krieger

mehr


  • 10.12.2002

Berufliches Profil nötiger denn je

Bayerische Kur- und Rehaseelsorger trafen sich zu ihrer Jahrestagung in Bad Steben

Zu ihrer diesjährigen Konferenz kamen die bayerischen Kur- und Rehaseelsorger in Bad Steben und in der Autobahnkirche St. Christopherus (Bad Berneck-Himmelkron) zusammen. Die Tage waren gekennzeichnet von Strukturfragen, die die katholischen Kurseelsorger seit Jahren bewegen.

von Jürgen Benisch

mehr


  • 10.12.2002

Erinnerung, Auszeichnung und Symbol

Bayreuther Heilig Kreuz Gemeinde hat sich eine etwas andere Auszeichnung einfallen lassen

Es ist die Erinnerung an ein gutes Gespräch, an eine Begegnung mit einem besonderen Menschen. Die Erinnerung vielleicht an ein besonderes Erlebnis. Es ist, auf jeden Fall, ein besonderes Geschenk: Das Miteinander-Kreuz. Das zerlegbare Symbol, das die Bayreuther Heilig Kreuz Gemeinde verschenkt. „Es soll eine kleine Auszeichnung sein für Menschen, die sich besonders engagieren, die in oder für die Gemeinde tätig sind“, erklärt Pfarrer Willibald Geier.

von Brigitte Pich

mehr


  • 09.12.2002

Caritas Fürth gründete Stiftung

Mit einer eigenen Stiftung will der Caritasverband für Stadt und Landkreis Fürth sich neue Finanzierungsquellen erschließen, um seine Einrichtungen weiterentwickeln und ausbauen zu können.

von Klaus-Stefan Krieger

mehr


  • 09.12.2002

Warnung vor Privatisierung der Trauer

Bundestagung der Hospizbeauftragten von Diözesan-Caritasverbänden und Bistümern in Bamberg

Die Begleitung Hinterbliebener „wird ein neuralgischer Punkt werden“ für die Seelsorge. So fasst Franz Herzog, Referent für Hospizseelsorge bei der Deutschen Bischofskonferenz die Beratun-gen der gemeinsamen Jahrestagung zusammen, zu der in Bamberg die Diözesan-Beauftragten für Hospizseelsorge und die Ansprechpartner für Hospizarbeit in den Diözesan-Caritasverbänden zusammengekommen waren.

von Klaus-Stefan Krieger

mehr


  • 09.12.2002

Den Sachverstand gebündelt

Ein kirchliches Zentrum für Arbeitnehmerfragen in der Ludwigstraße

Der Diözesanverband der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB), die ökumenische Arbeislosenberatung "Die Idee", die Katholische Betriebsseelsorge und das Katholische Volksbüro bilden jetzt in der Ludwigstraße 25 (gegenüber Bahnhof, Eingang Post) ein kirchliches Zentrum für Arbeitnehmerfragen. Im Oktober in gemeinsame Räume eingezogen, fand jetzt die Einweihung statt.

von ft

mehr