Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Es ist ein Fehler aufgetreten.

Fehler bei der Anfrage des Elements mit nodeId: 2394f968-d4fd-4752-b06f-f4760f551851

Komponente falsch konfiguriert. Die Startebene muss einen kleineren Wert haben, als die Ebene der aktuell aufgerufenen Seite. Server code 500.
  • 19.12.2002

„Nutzt die Zeit“

Erzbischof Ludwig Schick schreibt, wie wir Weihnachten Freude erleben

Advent/Weihnachten 2002. Wie jedes Jahr beklagen auch heuer wieder viele Menschen, dass es in der Zeit vor Weihnachten mehr Stress, Hektik, Hetze und Unfriede gibt als sonst. Das gilt sogar für die Besinnung: „Hetzt Du auch von einer Besinnung zur andern,“ wird ironisch gefragt. Darüber hinaus werden Streit und Krieg, Katastrophen und Terror in der Welt im Advent und an Weihnachten bewusster wahrgenommen als das Jahr über. Zugleich sehnen sich aber besonders in der vorweihnachtlichen und weihnachtlichen Zeit sehr viele Menschen nach Ruhe, Frieden und nach Zeit, um sich zu besinnen.

von Erzbischof Prof. Dr. Ludwig Schick

mehr


  • 18.12.2002

Gemeinsam Weihnachten feiern!

Aber wo und wann? Ökumenischer Online-Service gibt Auskunft über Gottesdienste

Für viele Menschen gehört die Feier von Gottesdiensten zum Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel selbstverständlich dazu, egal ob sie an den Festtagen auf Reisen oder zu Hause sind. Schnell stellt sich dann aber die Frage, welchen Gottesdienst sie wann und wo mitfeiern können.

von dbk

mehr


  • 18.12.2002

Noch immer leiden Menschen unter Folgen des Balkankrieges

Caritas bittet um Spenden

Obwohl der Krieg im ehemaligen Jugoslawien langsam Vergangenheit wird, sind seine Spuren noch immer gegenwärtig. In der im Krieg zerbombten Stadt Vukovar im Osten Kroatiens leiden die Einwohner nach wie vor Not. Ihnen zu helfen, ruft der Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg auf.

von Klaus-Stefan Krieger

mehr


  • 18.12.2002

Christvesper in St. Sebald

Nürnberg - Seit nunmehr 30 Jahren erfreut sich die Ökumenische Christvesper am Heiligabend um 17 Uhr in St. Sebald großer Beliebtheit.

von Blickpunkt Kirche

mehr


  • 17.12.2002

Acht neue Klassenzimmer

Mit der Segnung der Kreuze für die neu entstandenen Klassenzimmer durch Weihbischof Werner Radspieler wurde der Erweiterungsbau an der Nürnberger Maria-Ward-Schule seiner Bestimmung übergeben.

von psn

mehr


  • 17.12.2002

Schlüsselfelder Krippenweg

Die Schlüsselfelder Altstadt mit dem typisch fränkischen Marktplatz mit seinen stattlichen Häusern und dem Petrusbrunnen im Mittelpunkt erstrahlt seit vielen Jahren in der Advents- und Weihnachtszeit im Lichterglanz der Sterne und Christbäume. Bereits vor einigen Jahren wurde vom Team des Stadtmuseums die sog. Gräbners-Krippe aus Eckersbach in liebevoller Kleinarbeit restauriert und zunächst im Stadtmuseum und schließlich auf Dauer in einem Raum des Schlüsselfelder Stadttores aufgestellt. Jeweils an den Sonntagen im Advent finden dort verschiedene Veranstaltungen statt. In diesem Jahr kommt noch ein weiteres Highlight dazu: eine große Krippe neben dem Petrusbrunnen, in der ab dem 1. Advent in wechselnden Bildern das Geschehen von Bethlehem gezeigt wird.

von Georg Paszek

mehr


  • 17.12.2002

Die Horizonte überwinden

Jesuiten gedachten ihres Missionspioniers

Die lange Geschichte der Jesuitenmission in China und die Arbeit der Missionsprokur des Ordens standen anlässlich des 450. Todestages von Franz Xaver im Mittelpunkt eines Gottesdienstes in der St.-Klara-Kirche und eines Festaktes im Caritas-Pirckheimer-Haus. Dieser Mitbegründer und erste große Asienmissionar des Jesuitenordens gab den Verantwortlichen von heute damit Gelegenheit, auch über die Ziele und das Selbstverständnis einer zeitgemäßen Sicht von Mission zu sprechen.

von md

mehr


  • 16.12.2002

Krippen aus Franken und der weiten Welt

Ausstellung mit Werken des Vereins Nürnberger Krippenfreunde in St. Egidien und Handwerkerhof

Unter den zahlreichen Krippenwegen und Ausstellungen, die in diesen Wochen um Weihnachten die vorweihnachtlich gestimmten Besucher anlocken, ragen zwei traditionelle Veranstaltungen des Vereins Nürnberger Krippenfreunde heraus.

von md

mehr


  • 16.12.2002

Täglicher Dienst am Menschen

Hier wird nicht nach Religion oder Konfession gefragt: In der Nürnberger Bahnhofsmission als einer ersten „Anlaufstelle für Menschen mit Problemen“ geht es vielmehr um schnelle und unbürokratische Hilfe. Mütter finden dort einen Platz zum Babywickeln, Ratsuchende erhalten die Adresse einer Beratungsstelle oder ältere, kranke und behinderte Reisende erfahren Hilfe beim Umsteigen.

von psn

mehr


  • 16.12.2002

Dank für die Kampagne zum Schuldenerlass

Adveniat-Schwerpunktland Bolivien: Erzbischof Solari berichtete über die Vermittlerrolle der Kirche

Als erstes sagt er den Menschen in Deutschland Dank: „Ohne die Unterstützung durch kirchliche Basisgruppen, Partnerschaften und Hilfswerke, ohne internationalen Druck wäre die Entschuldung Boliviens nicht möglich!“. Seit über 28 Jahren lebt und arbeitet Tito Solari Capellari in dem zweitärmsten Land Lateinamerikas, seit 1999 ist er Erzbischof von Cochabamba.

von Ingrid Petersen

mehr