Seit Anfang 2003 ist nun auch die Website der Autobahnkirche St. Christophorus Himmelkron im neuen Design angelegt.
In einer Ordensgemeinschaft Gott zu dienen und dennoch als Pizzabäckerin mitten im Leben „normaler“ Menschen stehen? Dass dies kein Gegensatz sein muss, sondern ein ganz neuer christlicher Lebensentwurf, zeigen zwei Schwestern des Ordens „Kleine Schwestern Jesu“ des Klosters Greven Tonner (Thüringen), am Mittwoch, 15. Januar um 20.15 Uhr in der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG), Café Jenseits, Promenadestraße 5.
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Dekanat Forchheim traf sich in den neuen Besprechungsräumen des Erzbischöflichen Jugendamtes zu seiner Dekanatsversammlung.
Zu Füßen einer seiner ehemaligen Wirkungsstätten, der Burg Feuerstein, wohnt jetzt Domkapitular i.R. Prälat Gerhard Boß. Am 7. Januar kann er seinen 80. Geburtstag feiern. Bevor er als Bamberger Domkapitular Leiter der Hauptabteilung Bildung, der Abteilung Ökumene und des Referates Gottesdiensthelfer sowie Referent für die Akademikerseelsorge und Diözesanrichter wurde, war er in der Domstadt Studentenseelsorger und der Rektor der Jugendburg Feuerstein.
Weißenohe erlebte am Christkönig Wochenende den ersten, seit 40 Jahren in ihrer Pfarrei wieder stattgefundenen Gemeindetag mit den Alumnen des Priesterseminars Bamberg. Sechs Alumnen waren gemeinsam mit ihrem Domkapitular Regens Hans Schieber nach Weißenohe St. Bonifatius gekommen, um über sich und die Ausbildung im Priesterberuf zu informieren.
An den unverzichtbaren Wert der Familie für den Menschen erinnert jährlich der Familiensonntag, der bundesweit am 19. Januar auch in den Pfarrgemeinden der Erzdiözese Bamberg begangen wird. Die Deutsche Bischofskonferenz wählte für dieses Jahr das Motto „Suchen. Und finden. Die Bibel in der Familie" als inhaltlichen Schwerpunkt.
Reich an Höhepunkten war dieses Jubiläumsjahr in der Bamberger Pfarrei Unsere Liebe Frau (Obere Pfarre). Sie feierte 2002 „300 Jahre Marienprozession“ mit einem facettenreichen Programm (wir haben mehrfach berichtet). Viele fleißige Helfer und Helferinnen hatten dazu beigetragen, dass dieser Festreigen zustande kommen konnte. Ausstellung im Diözesanmuseum, brillante Konzerte, Seniorenwallfahrt, Marianische Nacht, natürlich die 300. Marienprozession selber, Ökumenische Veranstaltungen, Kleinkindergottesdienst und vieles mehr führten nicht nur die Gemeindemitglieder in großer Schar zusammen. Einen feierlichen und würdigen Abschluss fand das Jubiläumsjahr am Fest der Unbefleckten Empfängnis Maria. Erzbischof Ludwig Schick zelebrierte ein Pontifikalamt in der Oberen Pfarre.
„Die Schulen kosten uns etwas, aber sie sind es uns wert.“ Ludwig Brütting, Ordinariatsrat und Leiter der Hauptabteilung „Schule und Religionsunterricht“ im Erzbischöflichen Ordinariat, kann und möchte sie nicht missen – die Schulen, die sich in diözesaner Trägerschaft befinden. Und dass sich die vier Schulen eines großen Zuspruchs erfreuen, zeigen die Schülerzahlen. „Wir können uns eigentlich nur über Wartelisten des Zuspruchs erwehren“, so Ludwig Brütting gegenüber dem Heinrichsblatt.
Sie gehören zu den weltweit größten Solidaritätsaktionen, in der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. "Die Sternsinger". Über 28 Millionen Euro kamen allein bei der vergangenen Aktion Dreikönigssingen bundesweit zusammen. Damit konnte das Kindermissionswerk weltweit über 3 000 Projekte finanzieren.
In La Pintana, dem südlichen Vorort von Santiago, lebt fast eine viertel Million Menschen in kleinen Sozialwohnungen. Wohnungen, die gerade 13 bis 33 Quadratmeter messen. Einige der Bewohner sind Mapuche-Indianer. Fast die Hälfte der Hausbesitzer hat noch zusätzlich Verwandte aufgenommen, die von den ländlichen Gegenden geflohen sind. In ihrer Heimat hatten sie keine Arbeit, um ihren Lebensunterhalt verdienen zu können. Viele Familien haben faktisch keine Väter. ...