Die Leitung der Erzdiözese Bamberg will alles daransetzen, den Auftrag der Kirche in den Bereichen „Seelsorge und Evangelisierung“ sowie „Diakonie“ sicherzustellen. Das gilt auch angesichts der zurückgehenden Katholikenzahl und der daraus folgenden Einengung des finanziellen Spielraums. Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es nach Überzeugung der Bistumsleitung einer sorgfältigen Entwicklung des pastoralen und weltlichen Personals. Das ist das Ergebnis der Klausurtagung, zu der die Ordinariatskonferenz vom 12. bis 14. Januar in Weisendorf zusammenkam.
Großes hat der Caritasverband für das Erzbistum Bamberg in diesem Jahr vor, vor allem im baulichen Bereich. So soll im Bamberger Stadtteil Gaustadt ein neues Altenheim entstehen, die bisherige Caritaszentrale in der Geyerswörthstraße wird zu einem Servicezentrum umgebaut und in der Friedrichstraße 2 laufen bereits die Umbauarbeiten, damit dort in den nächsten Wochen die Katholische Hochschulgemeinde ihr neues Domizil aufschlagen kann.
Heute, 19 Uhr, lädt die JUGEND 2000 in der Erzdiözese Bamberg, in die HI.Grab-Kirche (Eingang Klosterstraße) zu einem Jugendgottesdienst mit Gebetsstunde ein.
Seit 25 Jahren wirken die indischen Schwestern des Ordens Sisters of Mary Immaculate im Kathi-Baur-Alten- und Pflegeheim St. Heinrich in Burgkunstadt. Erzbischof Professor Dr. Ludwig Schick nahm dies zum Anlass, in einem Gottesdienst am vierten Adventssonntag persönlich seinen Dank abzustatten.
Den Familiensonntag begeht die katholische Kirche in Deutschland immer am zweiten Sonntag im Jahreskreis, in diesem Jahr also heute. Er steht im Jahr der Bibel 2003 unter dem Motto: „Suchen. Und finden. Die Bibel in der Familie.“
Auf Initiative der Erzdiözese Bamberg und des Kirchenkreises Nürnberg findet am Bibelsonntag, 26.01. 2003 um 17.00 Uhr in der Lorenzkirche, Nürnberg ein ökumenischer Gottesdienst als Auftaktveranstaltung zum Jahr der Bibel statt.
Die „Bundesarbeitsgemeinschaft Familienerholung“ stellt in einem Gesamtkatalog 163 gemeinnützige Ferienstätten vor, die zwischen Ostsee und Alpen in beliebten Urlaubsregionen liegen.
An den unverzichtbaren Wert der Familie für den Menschen erinnert jährlich der Familiensonntag, der bundesweit am 19. Januar auch in den Pfarrgemeinden der Erzdiözese Bamberg begangen wird.
Das Thema der Gebetswoche zur Einheit der Christen steht heuer unter dem Thema „Ein Schatz in zerbrechlichen Gefäßen“ (2 Kor 4,5-18). Der Gottesdienstentwurf stammt aus Argentinien. Mit Blick auf diesen biblischen Text sollen die besonderen Herausforderungen des gemeinsamen christlichen Zeugnisses in einer globalisierten Welt behandelt werden. Einen Akzent legt der Entwurf dabei auf eine mögliche Beteiligung von Migrantengemeinden. Die Gebetswoche wird jedes Jahr entweder vom 18. bis 25. Januar oder zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten (29. Mai bis 8. Juni) oder von einem anderen, von den örtlichen Gemeinden selbst gewählten Termin, begangen.
Eine neue, überarbeitete Auflage seines Heinrichs- und Kunigundenbuchs hat Professor Dr. Klaus Guth herausgebracht. Sein ursprünglich 1986 erschienenes und inzwischen vergriffenes Werk „Die Heiligen Heinrich und Kunigunde. Leben, Legende, Kult und Kunst“ hat er dazu aktualisiert und ergänzt.