Ein offenes Angebot für alle Medienausleiher und Filminteressierten: Die Medienzentrale stellt auf einer „Menükarte“ neuerworbene Medien zusammen und nach einer kurzen Einführung mit Inhaltsbeschreibung können die Teilnehmer ihr persönliches „Film-Menü“ komponieren.
Die Medienzentrale präsentiert den zehnteiligen Filmzyklus „Dekalog“ von Krzysztof Kieslowski im 16mm-Format ab 24. Februar im Kino „Lichtspiel“ jeweils montags um 18.30 Uhr. Zu den Filmen gibt es eine kurze Einführung und nach der Vorführung ist Raum zum Gedankenaustausch und zum Filmgespräch.
Das Judentum und seine Geschichte, besonders die Geschichte der jüdischen Bevölkerung am Obermain und in Altenkunstadt – mit ihr befasst sich Josef Motschmann inzwischen seit über 25 Jahren. Für seine Forschungen erhielt der Pastoralreferent, Leiter der Eheberatungsstelle der Erzdiözese Bamberg und Lehrer am Englischen Institut Bamberg, im Jahre 1998 in Washington D.C. den Preis des Jüdischen Nationalmuseums der USA, im vergangenen Jahr wurde er in Berlin mit dem Deutsch-Jüdischen Kulturpreis ausgezeichnet.
Ganz unterschiedliche Inhalte haben die Bände 18 und 19, mit denen die Schriftenreihe der Pressestelle des Erzbischöflichen Ordinariats Bamberg fortgesetzt wird, und die ab sofort erhältlich sind. So befasst sich Band 18 mit den Märtyrern des 20. Jahrhunderts aus dem Erzbistum Bamberg, während Band 19 mit dem Titel „Zivilisation der Liebe verwirklichen“ eine Dokumentation zur Ernennung und Amtseinführung des neuen Bamberger Erzbischofs Prof. Dr. Ludwig Schick darstellt.
Anlässlich der Nürnberger Spielwarenmesse findet vom 31. Januar bis 5. Februar zum 16. Mal der „Spiele-TÜV“ statt, veranstaltet von der Jugendakademie des Caritas-Pirckheimer-Hauses (CPH) in Kooperation mit dem Bund der Katholischen Jugend (BDKJ) Nürnberg-Stadt, den Jugendsekretariaten, dem Kreisjugendring und anderen Trägern. Unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ sind Jung und Alt eingeladen, im CPH, Königstraße 64, neue Spiele kennen zu lernen und auszuprobieren. Die Spiele-Theke ist von Freitag bis Mittwoch jeweils von 16 bis 22 Uhr geöffnet.
So viel Aufregung hat Margarete Becker schon lange nicht mehr erlebt. Die 91-Jährige darf die Frohe Botschaft des kommenden Sonntags in das Evangeliar der Pfarrei St. Josef in Wilhelmsthal schreiben. Und dann kommt auch noch das Heinrichsblatt vorbei.
Angesichts des Aufmarsches von US-Truppen in der Golfregion warnt auch die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Bamberg (ACK) vor einem drohenden Irak-Krieg. Zugleich fordert sie alle Bamberger Christinnen und Christen auf, sowohl innerhalb wie außerhalb der Kirchen ihre Stimme gegen einen nicht gerechtfertigten Angriffskrieg zu erheben.
Hauptschule, Realschule oder Gymnasium? Am Ende der Grundschulzeit stehen viele Eltern vor der schwierigen Wahl einer weiterführenden Schule für ihr Kind. Wird es dort auch – aufgrund seiner Begabun-gen, Fähigkeiten und Persönlichkeitsstruktur – zufrieden und erfolgreich sein? Antworten auf diese Fragen versucht die Katholische Elternschaft Deutschlands (KED-Diözesanverband Bamberg) in einer Broschüre unter dem Thema „Welche Schule ist die richtige für Ihr Kind?“.
In kaum einem anderen bedeutendem Buch gibt es so klare und nachdrückliche Worten gegen Krieg und Gewalt, wie in der Bibel. Sie preist die Friedensstifter und ruft auf zur Nächsten- und Feindesliebe. Was lag in diesen turbulenten Tagen, in denen militärische Gewalt als selbstverständliches Mittel zur Durchsetzung berechtigter politischer Forderungen propagiert wird, für die Eröffnung des Jahres der Bibel im Erzbistum Bamberg und dem Kirchenkreis Nürnberg näher, als sich gerade auf diese Kernaussagen des Alten und des Neuen Testamentes zu konzentrieren?
Für eine intensivere Förderung der Wirtschaft und der Kultur in der Region hat sich der Bamberger Erzbischof Prof.Dr.Ludwig Schick ausgesprochen. Beim Neujahrsempfang in der Bamberger Kongresshalle sagte Schick, nur wer sich im eigenen nahen Umfeld bewähre, der könne auch weltweit tätig werden. "Global denken, regional handeln " sei die richtige Devise auch aus der Sicht des Christentums.