Als ein Teil einer großen Gebetsgemeinschaft durften sich all jene fühlen, die am letzten Donnerstag im Oktober in der Bamberger Kirche St. Martin zusammengekommen waren, um dort den Rosenkranz zu beten. Erzbischof Prof. Dr. Ludwig Schick hatte dazu aufgerufen, zum Abschluss des Rosenkranzjahres in Pfarrkirchen und an Wallfahrtsorten, in den Altenheimen und Krankenhäusern, in den Klöstern und in den Häusern im Kreis der Familie den Rosenkranz zu beten oder sich in das gemeinsame Gebet geistig einzuschalten.
Soziale Verantwortung und Gerechtigkeit dürfen nicht von der wirtschaftlichen Konjunktur abhängig sein!" Mit diesen Worten charakterisierte der Vorsitzende der Dr. Robert Pfleger-Stiftung, Professor Dr. Johann Engelhard, den Grundgedanken, dem sich die in Bamberg ansässige Pharmafirma verpflichtet weiß und der sie dazu bewogen hat, das Kolping-Werkstattzentrum am Laubanger nun zum zweiten Mal mit einer großen Spende zu unterstützen.
Die Aufnahme von Erwachsenen in die Kirche ist so wichtig, dass sie dem Bischof vorbehalten ist. Da er aber nicht allen Feiern der Initiationssakramente selber vorstehen kann, erhalten die Priester die Erlaubnis zur Erwachsenentaufe. Die gemeinsame Zulassungsfeier für die Katechumenen in der Erzdiözese, die in der Osternacht in die Kirche aufgenommen werden, verdeutlicht die Gemeinschaft der Ortskirche von Bamberg. Die Zulassungsfeier 2004 findet am Sonntag, 7. März 2004,um 15 Uhr im Dom zu Bamberg statt.
Mit 4.400 Euro unterstützt die Nürnberger Katholische Jugend das städtische Kinder- und Jugendhaus Club 402. Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Nürnberg hat bei seiner diesjährigen Spendenaktion zu Ostern zugunsten eines sozialen Projekts diese Rekordsumme erlöst.
Unter dem Titel „Gefährliche Erinnerung – Spurensuche“ findet am Sonntag, 09. November 2003 um 17.00 Uhr im Jugendhaus Burg Feuerstein ein Gedenkgottesdienst an die Reichspogromnacht von1938 statt.
"Unverantwortlich und gefährlich" nannte der Diözesanvorsitzende des Familienbundes der Katholiken im Erzbistum Bamberg, Prof. Dr. Heinz Tröster, die Überlegungen von Bundesjustizministerin Brigitte Zypries, den rechtlichen Schutz von Embryonen im Reagenzglas einzuschränken: "Der Embryo entwickelt sich als Mensch, nicht zum Menschen. Dies verbietet jede Einschränkung seiner unteilbaren Würde und begründet einen bedingungslosen Schutz."
Das Jugendhaus Burg Feuerstein bietet vom 12.12. bis 14.12.2003 ein Schnupper-Wochenende rund ums Pferd für Kinder von 10 bis 13 Jahren an. Eine Vorerfahrung im Reiten muss nicht mitgebracht werden.
Gemeinsam unterwegs durch die dunkle Nacht ist am Mittwoch, den 12. November die Katholsiche Hochschulgemeinde (KHG). Bei einer Fackelwanderung nach Höfen, lädt sie alle interessierten Studierende dazu ein, Schritt für Schritt aus dem Alltag herauszugelangen und zur Ruhe zu kommen.
Am Wochenende vom 28. - 30. November 2003 wird im Jugendhaus Burg Feuerstein auf „5, 4, 3, 2, 1 – los“ gespielt. Improvisationstheater, die Kunst des Theaterspielens ohne Drehbuch begeistert viele Menschen, ein Wochenende lang wird sich dieser Kurs mit der Entstehung und Geschichte dieses Theaters beschäftigen.
Der Bund der deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und das Erzbischöfliche Jugendamt suchen zum 1. Juli oder zum 1. August 2004 einen Dienstleistenden für den „Anderen Dienst im Ausland“ in Jablonec nad Nisou/ Tschechien (ehemaliges Gablonz). Diesen „Anderen Dienst“ im Ausland kann jeder anerkannte Kriegsdienstverweigerer an Stelle des Zivildienstes in Deutschland leisten.