Auch heuer werden in der katholischen Stadtpfarrkirche UNSERE LIEBE FRAU in Kulmbach wieder am 2., 3. und 4. Adventssamstag „30 Minuten Musik zum Advent“ anläßlich des Kulmbacher Weihnachtsmarktes angeboten.
Die Rumänienhilfe „Aktion Brückenschlag“ ist in und um Bamberg ein Begriff: Seit 1989 steht sie für Hilfe zur Selbsthilfe im Gebiet Oradea. Doch vor einem Jahr schien ihr Fortbestand plötzlich bedroht: Gründer Helmut Dütsch war unerwartet verstorben. Jetzt haben sich seine Mitarbeiter neu formiert.
Das diesjährige Adventssingen im Bamberger Dom wird von Domchor und Mädchenkantorei gestaltet.
Die katholische Kirche baut ihre Citypastoral aus. Seit September verstärken zwei Pastoralreferenten das Pastoralteam der Innenstadtkirchen: Erika Schmidt ist für die Frauenkirche und St. Elisabeth im Einsatz und, als Nachfolgerin von Regina Pock, verantwortlich für die Touristenseelsorge. Jürgen Kaufmann
Zu Beginn der Adventszeit lädt Erzbischof Prof. Dr. Ludwig Schick die Katholischen zum Hausgottesdienst am Montag, 1. Dezember 2003, ein.
Mit einem prominenten Gast feiert die Nürnberger Missionsprokur der Jesuiten in diesem Jahr ihr traditionelles Fest zum Tag des Heiligen Franz Xaver: Der argentinische Friedensnobelpreisträger Adolfo Pérez Esquivel
„Papierfriede statt Papierkrieg“, unter diesem Motto steht ein kreativ besinnliches Wochenende für Jugendliche und junge Erwachsene von 16 bis 26 Jahren vom 05. bis 07. Dezember 2003 im Jugendhaus Burg Feuerstein.
Die Katholische Landvolkshochschule Feuerstein und der Familienbund der Katholiken veranstalteten ein weiteres Tanzwochenende für Kinder, diesmal zum Thema „Im Reich der Zwerge, Riesen, Hexen und Drachen“. Unter Leitung von Dipl.-Psychologin Birgit Engelhardt-Schwaab (KLVHS) und Dipl.-Sozialpädagogin Ulrike Jochemczyk (Forchheim) erlebten die teilnehmenden 22 Kinder und 16 Eltern eine Kombination aus Tanzgeschichten in verschiedenen Rollen und bewegungspädagogischen Anregungen zur gezielten Körperarbeit.
"Hat es dir Spaß gemacht?" - "Wenn du Lust hat, kannst du mir helfen." - Mit solchen Aussagen würden Eltern nicht etwa Motivation und Leistungsbereitschaft ihres Nachwuchses fördern, sondern einen "Spaßkuschelkurs" zementieren. Dieser habe letztendlich zum heute vielfach beklagten Erziehungsnotstand geführt, erklärte Dr. Albert Wunsch bei der Jahrestagung des Familienbundes.
– Eine „Kampagne Pro Orange“ startete die diesjährige Diözesankonferenz der Kolpingjugend in Waischenfeld. Im Mittelpunkt der Versammlung stand ein Studienteil zum Thema Verbandsbewusstsein und Mitgliedergewinnung.