Ihre Eltern nennen sie Engelskinder, Sternchen oder Schmetterlingskinder, weil ihr Leben so zart war wie der Flügelschlag eines Schmetterlings, so kostbar wie das Aufblitzen eines Sternes am Nachthimmel, so kurz wie der Besuch eines Engels. Kindern, die zu klein oder zu krank waren, um leben zu können, soll das Recht zugestanden werden, eine würdige Grabstätte zu bekommen - unabhängig von ihrem Geburtsgewicht.
Im Jahr 2005 findet vom 16. bis 21. August in Köln der nächste Weltjugendtag statt. Im Vorfeld dieses Weltjugendtages wird die Erzdiözese Bamberg vom 11. bis 15. August ca. 10 000 Jugendliche aus dem Ausland zu Gast haben, die an einem Begegnungsprogramm in den gastgebenden Pfarreien teilnehmen.
Ab sofort kann im Projektreferat Weltjugendtreffen 2005 in Bamberg ein Werbe - Film für den Weltjugendtag ausgeliehen werden.
Dieser Tagesworkshop bietet allen ChorleiterInnen die Möglichkeit neue Impulse und Ideen im Bereich der Aufführungspraxis zu sammeln. Fragen zu Chorauftritten in Gottesdienst und Konzert werden genauso bearbeitet, wie der Umgang mit Mischpult und Verstärker – und: Anregungen zur Chorbegleitung auf dem Klavier für Anfänger.
Den Horizont erweitern, an die Grenzen gehen, die eigenen Wurzeln entdecken: Nach dem Abitur nutzten Judith Roßmann und Franziska Tschuschke (beide 19) aus der Erzdiözese Bamberg die freie Zeit bis zum Studienbeginn für eine ungewöhnliche Reise: Vom 1. Juli bis zum 11. September halfen sie auf einer Missionsstation in einem kleinen Dorf im Tschad (zentrales Afrika) mit.
Das adventliche Orgelkonzert “Nun komm´, der Heiden Heiland” im Bamberger Dom am 2. Adventssonntag, den 7. Dezember 2003, spielt Domorganist Markus Willinger.
Erzbischof Prof. Dr. Ludwig Schick hat die Ordensleute aufgefordert Stille und Sammlung zu wahren, unablässig zu beten und mit der „Weisheit Gottes“ alles zu sehen und entsprechend zu handeln. Beim sogenannten Ordenstag in Bamberg stellte der Erzbischof besonders den Tagesheiligen Albertus Magnus (Albert der Große) als Beispiel vor. Auch wenn er vor mehr als 800 Jahren gelebt habe, habe er vor allen Dingen den Ordensleuten und Mitgliedern der Säkularinstitute vieles zu sagen.
"Fahrer gesucht“ müsste eigentlich ganz groß über dem Anwesen der Familie Dorsch-Revelant in der Bamberger Dieselstraße 11 stehen. Ein rüstiger Rentner, der mit anpacken kann, könnte den Vorsitzenden der fünf Bamberger Vinzenzkonferenzen, Wilhelm Dorsch, und seine Frau Michaela Revelant, beim Transport von Lebensmitteln entlasten. Im Bamberger Norden versorgen sie nun schon im 13. Jahr Menschen mit schmalem Geldbeutel mit Lebensmitteln und Kleidung. Und sie merken zunehmend, dass sie das tägliche Bemühen zu helfen und Not zu lindern langsam gesundheitlich beeinträchtigt.
Einen Bücher- und Kunstmarkt veranstaltet am 22. und 23. November 2003 die katholische Bücherei in Schlüsselfeld.
Nach dem großen Erfolg der CD mit der Krönungsliturgie Heinrichs II. hat die Schola Bamberg in diesen Tagen eine weitere Aufnahme mit Gregorianischem Choral gemacht. Voraussichtlich zum Kunigundenfest 2004 wird eine CompactDisc mit Teilen aus einem Offizium erscheinen, das über viele Jahrhunderte am Festtag der Bistumspatronin Kunigunde gesungen wurde.