Seit dem zweiten Adventssonntag brennt in der katholischen Pfarrkirche Sankt Marien wieder das Ewige Licht. Nach siebenmonatiger Generalrestaurierung weihte Erzbischof Dr. Ludwig Schick mit einem Festgottesdienst und der Segnung des neuen Taufortes das Gotteshaus wieder ein.
Als „Skandal“ hat es Bambergs Erzbischof Prof. Dr. Ludwig Schick bezeichnet, „dass sich immer noch Betriebe entsprechend der gesetzlichen Möglichkeiten von der Verpflichtung, Behinderte einzustellen, loskaufen.“ Im diözesanen Abschlussgottesdienst zum Europäischen Jahr der Menschen mit Behinderung appellierte Schick in Lichtenfels außerdem an die Industrie, die Leistungen und Produkte der Behindertenwerkstätten in Anspruch zu nehmen und dadurch diese Einrichtungen zu fördern.
Die Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg gibt auch in diesem Advent wieder das FRIEDENSLICHT AUS BETLEHEM an alle Interessierten in Gemeinden, Schulen und Verbänden, sowie gern auch an Einzelpersonen weiter.
Auch in diesem Jahr bietet das Jugendhaus Burg Feuerstein wieder Kurse während der Weihnachtsfeiertage an. Die Kurse beginnen am Freitag, 26. Dezember 2003 und gehen bis zum Dienstag, 30. Dezember 2003. Die verschiedenen Kursangebote sind für Jugendliche und junge Erwachsene gedacht. Für folgende Kurse sind noch Plätze frei:
Das Jugendhaus Burg Feuerstein bietet am Sonntag, 14. Dezember 2003 um 10.30 Uhr ein Weihnachts-/Winterkonzert mit Rainer Wenzel im Duo mit Gottfried Rimmele. Unter dem Thema „Es war in einer Winternacht...“ mit Liedern über Kälte, Frieren, Tiere und Menschen im Winter und der Vorfreude auf Weihnachten können Kinder ab 3 Jahren und ihre Eltern zuhören, mitsingen und mitmachen.
Tage der Orientierung nicht nur auf Weihnachten hin bietet vom 19. bis 21. Dezember 2003 die Bamberger Diözesanstelle Berufe der Kirche für Jugendliche und junge Erwachsene an.
Zum Beginn der Adventszeit ist das neue Heft Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg erschienen. Herausgeber ist das Amt für Kirchenmusik. Das Heft bietet Informationen und Arbeitshilfen. Es wird an alle Pfarrämter des Erzbistums verteilt und ist dort einsehbar und erhältlich.
Die aktuelle Ausgabe der Familienzeitung, Mitteilungsblatt für Familienkreise im Erzbistum Bamberg, thematisiert zum Ende des Bibeljahres 2003 nochmals ausführlich das „Buch der Bücher“. Neben einem Beitrag von Dr. Klaus-Stefan Krieger (Dipl.-Theologe und Redakteur im Erzbischöflichen Ordinariat) über „Familiengeschichten“ in der Heiligen Schrift werden Kriterien für empfehlenswerte Kinderbibeln genannt und methodische Schritte für ein Bibel-Gespräch aufgezeigt.
Menschen aus der Bibel kennen zu lernen, in Ausschnitten ihr Leben nachzuzeichnen, um erstaunt festzustellen, dass es ein paar tausend Jahre später auch Verbindungen zum eigenen Leben mit ihnen gibt. Mitzubekommen, wie diese Menschen gebetet haben, wie sie mit Gott gerungen haben, aber ebenso ihre Dankbarkeit und Freude nachzuempfinden – all das durften die Oberministrant/innen und Leiter/innen von Ministrant/innengruppen in Schornweisach auf einem Wochenende miterleben. Eingeladen dazu hatte das Ministrant/innen-Referat im Erzbischöfl. Jugendamt und die KJG (Kath. Junge Gemeinde).
Die Ausgestaltung inhaltlicher Kernbereiche und Planung neuer Aktivitäten waren Schwerpunkte der letzten Klausurtagung des Diözesanfamilienrates in Bärnfels. Das gemeinsame Organ von Familienbund der Katholiken (FDK) und Katholischer Elternschaft Deutschlands (KED) im Erzbistum Bamberg unterstrich bei der Prioritätensetzung zwei Hauptanliegen der Verbandsarbeit: Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz sowie Ausbau der staatlichen Familienförderung zum gerechten Leistungsausgleich mit Beseitigung „struktureller Rücksichtslosigkeiten“ hauptsächlich im sozialen Sicherungssystem.