Mit dem Jahresprogramm 2004 haben das Ressort „Internet“, das Referat „Information und Kommunikation“ und der Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Bamberg in diesem Jahr zum zweiten Mal ein Fortbildungsprogramm aufgelegt, dass die verschiedenen Facetten der Öffentlichkeitsarbeit in den Pfarreien beleuchtet.
Alle Haupt- und Ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus ländlichen Gemeinden, Verbänden und Organisationen sind herzlich eingeladen zum Landpastoralen Studientag in der renovierten Landvolkshochschule am 02. Februar 2004 von 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr.
Eine "sehr wichtige Sache" ist das Engagement für fair gehandelte Produkte nach Ansicht von Generalvikar Alois Albrecht. Deshalb begrüßt er auch die Arbeit des Projekts "Fairer Handel". Projektreferent Andreas Schneider hat eine Studie erstellt, wie weit der Gedanke des fairen Handels im Gebiet der Erzdiözese Bamberg verbreitet ist.
Am 13. Januar um 19.00 Uhr findet in der Hl. Geist-Kirche in Pödeldorf wieder eine "Atempause" statt. Dieses Mal stehen am Beginn des neuen Jahres Türen im Mittelpunkt des Gottesdienstes.
An den unverzichtbaren Wert der Familie für den Menschen erinnert jährlich der Familiensonntag, der bundesweit am 18. Januar auch in den Pfarrgemeinden der Erzdiözese Bamberg begangen wird. Die Deutsche Bischofskonferenz wählte für dieses Jahr das Motto „Leben in Verlässlichkeit – Leben in Ehe und Familie." als inhaltlichen Schwerpunkt.
Wie kann und darf oder muss man die Bibel lesen? Wortwörtlich oder eher bildhaft? Dr. Ulrike Bechman vom Lehrstuhl Katholische Theleogie der Universtität Bayreuth und frühere Geschäftsführerin des Weltgebetstags der Frauen, wird am Mittwoch, 14. Januar um 20.15 Uhr in der Katholischen Hochschulgemeinde ...
Beim Begriff "Gentechnik" denken die meisten Menschen unwillkürlich an Manipulationen an Tier und Mensch, an Klonschaf Dolly und an Forschung mit embryonalen Stammzellen. Dabei ist in einem anderen Teilbereich der Gentechnik die Entwicklung schon wesentlich weiter fortgeschritten: In der so genannten "grünen Gentechnik" zur Veränderung von (Nutz)-Pflanzen.
Die katholische Gemeinde St. Bonifaz in Nürnberg richtet ab Januar in Zusammenarbeit mit der Stadt Nürnberg, dem Erzbischöflichen Ordinariat in Bamberg und der Firma EIWO-Bau eine 3. Gruppe in ihrem Kindergarten provisorisch ein, um keine Kinder aus Neubaugebieten mehr abweisen zu müssen.
Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Pfarrgemeinden vor Ort stehen immer wieder vor der Aufgabe, Sitzungen durchzuführen. Hilfestellungen will das diözesane Erwachsenenbildungswerk des Erzbistums Bamberg in einem Seminar am 31. Januar in Gößweinstein aufzeigen.
... schwarz-weiß Bilder mit einer Dose "knipsen" ... Im Zeitalter von Digitalkameras weiß man eigentlich nicht mehr, wie man vor über 400 Jahren ein Motiv aufs Papier gebracht hat. Oder doch?