Es gibt Versammlungen, die einfach nur dröge und langweilig sind. Es gibt Versammlungen auf denen gekämpft und gestritten wird. Und dann gibt es Versammlungen wie diese letzte Diözesanversammlung der Georgspfadfinder.
Ostern ist das wichtigste Fest der Christen. Für viele Menschen gehört deshalb der Besuch von Gottesdiensten an den Ostertagen selbstverständlich dazu, egal ob sie zu Hause oder auf Reisen sind. Doch woher weiß man, wo wann welcher Gottesdienst gefeiert wird? Ein ökumenisches Angebot der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Katholischen Kirche bietet Hilfe. Unter www.ostergottesdienste.de gibt es umfangreiche Informationen zu Gottesdiensten zwischen dem 8. April (Gründonnerstag) und dem 12. April (Ostermontag).
Für alles Mögliche im Leben braucht es einen Schein oder einen Nachweis über erlernte Fertigkeiten. Ganz anders sieht es bei der Erziehung der Kinder aus. Das Jugendhilfezentrum Schnaittach bietet daher die Qualifizierung „Erziehungsführerschein“ an. Dabei handelt es sich um einen Grundkurs in allgemeinen Erziehungsfragen.
Sein bislang bestes Ergebnis und zugleich die höchste Steigerung seit seiner Gründung 1985 hat der Caritas-Mahlzeitendienst in Bamberg im vergangenen Jahr erzielt. Die Küche der Caritas-Berufsfachschule für Altenpflege „St. Marien“ gab gut 116.500 Menüs aus; das sind über 13.500 Portionen mehr als im Jahr 2002. Der außergewöhnliche Zuwachs rührt daher, dass der Caritas-Mahlzeitendienst seit September 2003 auch das Bildungshaus Marianum der Karmeliten beliefert.
Die turnusgemäße Diözesanversammlung der Deutschen Jugendkraft (DJK) fand am vergangenen Wochenende in der Halle der DJK Oberasbach statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Neuwahlen und das Referat des DJK-Landespräsidenten Klaus Moosbauer (Passau) mit dem Titel „DJK – in Bayern noch zeitgemäß“.
Senioren, die zwei Wochen lang ausspannen, Kraft tanken und sich in der Fränkischen Schweiz erholen wollen, bietet sich vom 19. Mai bis 2. Juni 2004 die Gelegenheit dazu. Für diese Zeit hat der Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg noch freie Plätze bei einer Seniorenfreizeit im Haus St. Elisabeth in Gößweinstein.
Dieser Aufforderung geht der Studientag des DKV am Samstag, 08. Mai 2004, von 9.30 Uhr bis 17 Uhr im Pfarrzentrum St. Elisabeth in Nürnberg nach. Referentin ist Frau Marie Luise Göcke-Seischab. Sie gibt eine grundlegende Einführung zur Kirchenraumpädagogik. Danach erkundet sie mit den Teilnehmern die Kirchen St. Jakob und St. Elisabeth.
Verantwortungsbewusst mit Kirchensteuergeld umgehen, das wird in Zeiten knapper Kassen immer wichtiger. Deshalb haben sich Leiter von Bildungshäusern und sozialen Einrichtungen zu einem Arbeitskreis zusammengefunden, in dem sie ihre Erfahrungen austauschen und gemeinsam nach Einsparmöglichkeiten suchen.
Der wichtigste Einsatzort der Ministrant/innen, der Sonntagsgottesdienst, stand im Mittelpunkt eines Kurswochenendes unter dem Motto „Liturgie – aber wie?“, zu dem das Referat für Ministrantinnen/arbeit gemeinsam mit der KJG die Oberministrant/innen und Verantwortlichen in der Miniarbeit des Erzbistums für 3 Tage nach Kirchschletten eingeladen hatte.
Im Erzbistum Bamberg wurde in den vergangenen Jahren wieder eine große Zahl von Orgeln neu gebaut und restauriert. Diese wertvollen Instrumente leisten in enger Verbindung mit den Organisten, die regelmäßig bei Gottesdiensten darauf spielen, einen unverzichtbaren Dienst in der Liturgie: