Johannes der Täufer ist Thema eines Ikonenmalkurses für Anfänger und Fortgeschrittene, zu dem die Katholische Erwachsenenbildung Forchheim im Oktober in die Landvolkshochschule Feuerstein einlädt. Er steht unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Fleckenstein.
Die Pfarrgemeinde Stegaurach hat Pfarrer Andreas Eckler einen überwältigenden Abschied bereitet als „Dankeschön“ für seine 20-jährige Tätigkeit in der Pfarrei. Bei vielen Reden und einem niveauvollen Programm beim Festgottesdienst und später im Bürgersaal wurde immer wieder hervorgehoben, dass dieser „eine große Gnade für das Aurachtal“ war.
Unter dem Motto "Pilgern für soziale Gerechtigkeit" organisieren die Beratungsstellen für Arbeitslose im Erzbistum Bamberg derzeit einen Sternmarsch mit dem Ziel Nürnberg.
Sollte der heilige Vinzenz von Paul von seinem Platz im Himmel auf Bamberg blicken, wird er sich sicher freuen, wie seinem Namen hier Ehre gemacht wird. Seit 14 Jahren kümmern sich die Eheleute in der Dieselstraße mit einem Team weiterer Ehrenamtlicher um Bedürftige aus der Stadt und dem Landkreis Bamberg. „Längst sind es nicht mehr nur ‚Randgruppen’, sondern vermehrt alte Menschen, Alleinerziehende und Kranke, die durch Kürzungen im Sozialbereich, Arbeitslosigkeit oder persönliche Schicksale in Not geraten sind – und die Zahl der Bedürftigen wächst“, berichtet Wilhelm Dorsch.
Manager lassen sich von Benediktinerpatres in Unternehmensführung schulen. Mediziner schauen einer Hildegard von Bingen über die Schulter. Bis heute schöpft die europäische Zivilisation aus geistigen und geistlichen Quellen des "Christlichen Abendlandes".
Die Renovierung der Pfarrkirche St. Bonifaz, Leopoldstr. 38, geht in die nächste Runde. Nach Erneuerung der Elektrik, der Lautsprecheranlage und der Beleuchtung stehen jetzt „sichtbare“ Verbesserungen an.
Das Orgelkonzert am Samstag, den 4. September 2004, von 12.00 bis 12.30 Uhr im Dom zu Bamberg spielt David Jonis, London (GB). Er spielt Symphonie-Passion op. 23 von Marcel Dupré.
An die Weihe Deutschlands an das Unbefleckte Herz Mariens vor 50 Jahren hat der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick erinnert und zugleich zur Erneuerung aufgerufen. In seiner Ansprache beim 50jährigen Bestehen der Herz-Mariä-Kirche in Schnaid wies er auf das Dogma von der Unbefleckten Empfängnis Mariens hin, das vom inzwischen seligen Papst Pius II. 1854 verkündet wurde.
Wer in den vergangenen zwei Wochen in die Obere Pfarre in Bamberg kam, den empfing nicht der in Kirchen zu erwartende Weihrauchduft. Vielmehr meinte der Besucher oder Gottesdienstbesucher, sich in einem Garten zu befinden, lag doch ein würziger Kräuterduft in der Luft.
Der bewusste Umgang mit Nahrungsmitteln ist überlebensnotwendig – sowohl sowohl für den Einzelnen als auch für die Welt. Zu diesem Fazit kam ein Podium, auf dem sich katholische Umwelt- und Ernährungsexperten zum Thema „Unser tägliches Brot gib uns heute“ austauschten. Der Trend zu „Geiz ist geil“-Ernährung sei gesundheitsschädlich und verschärfe Hunger und Ungerechtigkeit in der Welt.