Bamberg. (bbk) Anlässlich des offiziellen Erscheinungstages der Jubiläumsbriefmarke „1000 Jahre Bistum Bamberg“ öffnet am Dienstag, 2. Januar 2007, im Diözesanmuseum, Domplatz 5, ein „Sonderpostamt“ seine Pforten. In der Zeit von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr verkauft ein Erlebnisbriefmarkenteam der Deutschen Post exklusiv die Sonderbriefmarke im Wert von 55 Cent mit Sonderstempel, mit einer besonderen Klappkarte und mit Briefumschlag.
In Handarbeit haben Schüler der Klasse 9c vom Bamberger Clavius-Gymnasium sich mit Jugendlichen aus Afrika solidarisch gezeigt. Im Dompfarrheim bestückten sie am letzten Schultag vor Weihnachten zusammen mit Schulrat i.K. Helmut Kormann (rechts) und ihrer Lehrerin Pia Kestel (dahinter) rund 500 Ringmappen der Hauptabteilung Schule und Religionsunterricht der Erzdiözese Bamberg. Die Arbeitshilfe soll anlässlich des Bistumsjubiläums Anregungen bieten, die Bistumsgeschichte in den verschiedenen Schularten im Unterricht zu thematisieren.
Zum Beginn des neuen Jahres am 1. Januar möchten die Benediktinerinnen der Abtei Maria Frieden in Kirchschletten wieder ganz herzlich zu einer Anbetungsstunde einladen.
Bamberg. (bbk) Die Bamberger Dommusik veranstaltet im Rahmen des Bistumsjubiläums eine einzigartige zwölfteilige Konzertreihe mit Domorganisten deutscher Kathedralen im Kaiserdom. Die Programmgestaltung der monatlichen, jeweils an einem Mittwoch um 20.00 Uhr stattfindenden, Orgelabende orientiert sich am Verlauf des Kirchenjahres und greift neben freier Orgelliteratur in choralgebundenen Werken und Improvisation die aktuelle Thematik des Jahreskreises auf.
Wallenfels. Mit einem originellen Einfall überraschten die „Minis“ aus Wallenfels nach der Roratemesse am zweiten Adventssamstag mit einem Frühstück der etwas anderen Art.
Bamberg. (bbk) „Wenn ich nochmals jünger wäre, würde ich auch bei den Sternsingern mitmachen.“ Bambergs Erzbischof Ludwig Schick sagte das ganz spontan. Aber er sprach damit wohl allen Menschen aus dem Herz, die in Bamberg Zeuge des bundesweiten Auftaktes der Aktion Dreikönigssingen waren. Das Erzbistum Bamberg, das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) hatten eingeladen. Und über 2.500 Kaspars, Melchiors und Balthasars waren am Freitag, 29. Dezember, in die fränkische Dom- und Kaiserstadt gekommen – sogar aus Paderborn und Görlitz.
Bamberg. (bbk) Etwa 2500 Sternsinger kamen bereits heute morgen um 10 Uhr auf dem Maxplatz in Bamberg zusammen, um gemeinsam mit Erzbischof Ludwig Schick, Msgr. Winfried Pilz, Präsident des Kindermissionswerkes, und Pfarrer Andreas Mauritz, Präses des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), die 49. Sternsingeraktion zu eröffnen.
Kindersegnungen um das Fest der Heiligen Familie haben bereits Tradition. Die Segensfeier für Familien mit Kindern in der Basilika Vierzehnheiligen am Neujahrstag möchte ganze Familien in allen Erscheinungsformen (z.B. auch Teilfamilien u.ä.) ansprechen und einladen. Sie greift Gedanken und Motive auf, die aus aktuellem Anlass in den diesjährigen Weihnachtspredigten zahlreicher deutscher Bischöfe ausführlich angesprochen wurden. Die Segensfeier am Montag, 1.Januar 2007, beginnt um 14.00 Uhr in der Basilika Vierzehnheiligen.
Festlich gekleidet und mit einem Stern vorneweg sind jedes Jahr rund um den 6. Januar bundesweit 500.000 Sternsinger unterwegs. In beinahe allen der rund 12.500 katholischen Pfarrgemeinden bringen sie als Heilige Drei Könige mit dem Kreidezeichen „C+M+B“ den Segen „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen und sammeln für Not leidende Gleichaltrige in aller Welt. Bei der 48. Aktion zum Jahresbeginn 2006 sammelten die Mädchen und Jungen aus 12.421 Pfarrgemeinden und Gruppen 38,7 Millionen Euro. Mit den Mitteln werden weltweit Projekte in den Bereichen Evangelisierung, Bildung, Gesundheit, Wasserversorgung, Ernährung, Rehabilitation und Nothilfe gefördert. Träger der bundesweiten Aktion sind das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Msgr. Winfried Pilz, Präsident des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“, bezieht im Interview Stellung zu den Hintergründen der Aktion.
Pfarrer Andreas Mauritz, Bundespräses des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), erklärt im Interview die Hintergründe von Leitwort und Beispielland der 49. Aktion Dreikönigssingen.