An den unverzichtbaren Wert der Familie für den Menschen erinnert alljährlich der bundesweite Familiensonntag, der heuer am 14. Januar auch in den Pfarrgemeinden der Erzdiözese Bamberg begangen wird. Die Deutsche Bischofskonferenz wählte zum Dreijahresthema „Hier beginnt die Zukunft: Ehe und Familie" den Untertitel „Ermutigen. Vertrauen. Voranbringen.“ als inhaltlichen Schwerpunkt für 2007.
Nürnberg - Zum 1. Januar ist die neue Elterngeldregelung in Kraft getreten. Das Elterngeld kann ein finanzieller Anreiz für junge Väter sein, Elternzeit in Anspruch zu nehmen. Zoff + Harmonie, die Familienbildung der Katholischen Stadtkirche Nürnberg, hat extra für das aktuelle Halbjahresprogramm zwei Veranstaltungsreihen aufgenommen, die Väter in ihrer Erzieher-Rolle unterstützen sollen. Veranstaltungsort ist das Haus der Katholischen Stadtkirche, Vordere Sterngasse 1.
VIERZEHNHEILIGEN Den Menschen die frohe Botschaft zu bringen, ist die wichtigste Aufgabe für Christen. Dieser Auftrag stand denn auch im Mittelpunkt beim Seminar der Charismatischen Erneuerung (CE) Bamberg Anfang Januar im Diözesanhaus in Vierzehnheiligen. Etwa 80 Erwachsene und Kinder waren der Einladung gefolgt.
Veränderungsprozesse fordern Menschen und Organisationen heraus: heraus aus den gewohnten und bewährten Bahnen, Handlungs- und Denkmustern, heraus aus sicherem Terrain auf unbekanntes Gebiet. Dabei soll jedoch Bewährtes auch weiterhin seinen festen Platz behalten, gleichzeitig sich aber Neues entwickeln. Veränderungen gab es auch in der jüngsten Vergangenheit im Erzbistum Bamberg, wurden aufgrund der notwendigen Sparmaßnahmen Umstrukturierungen vorgenommen, wurden zu Pfingsten 2006 die neuen Seelsorgebereiche und ein neuer Pastoralplan in Kraft gesetzt. Veränderungen, die sich vor allem auch auf das pastorale Personal auswirkten.
Der Familienbund der Katholiken im Erzbistum Bamberg hat erneut Vorschläge der SPD kritisiert, kostenlose Betreuungsplätze für Kleinkinder durch eine Kürzung des Kindergeldes zu finanzieren. Diözesanvorsitzender Prof. Dr. Heinz Tröster: „Wir wehren uns entschieden dagegen, dass Familien ihre Förderung durch Einbußen an anderer Stelle selbst bezahlen sollen. Eine qualitativ hochwertige Kinderbetreuung ist für die gesamte Gesellschaft von Vorteil und muss deshalb von der Allgemeinheit getragen werden.“ Kindergeld sei zum größten Teil der Ausgleich für zuviel gezahlte Steuern der Eltern, die somit ein Recht auf eine Kindergeldzahlung in angemessener Höhe hätten.
Alfred Markus, Michaela Peetz und Manfred Pfund wurden als nun ausgeschiedene Mitglieder der Kirchenverwaltung der Pfarrei St. Otto bad Berneck/St. Christophorus HImmelkron am Sonntag, den 7.1.2007 verabschiedet.
An Zarah Leander erinnert der erste Kulturabend 2007 im "Fenster zur Stadt" im Haus der Katholischen Stadtkirche Nürnberg, Vordere Sterngasse 1.
Herzogenaurach - Ein großer Tag für acht Jugendliche aus St. Otto: Die Sternsinger wurden von Bundespräsident Horst Köhler empfangen.
Trilogie - für Dr. Ludwig Schick gab es drei Gründe zum Feiern. Der Forchheimer Stadtteil ist in der Schenkungsurkunde ersterwähnt, die Pfarrei beging ihr Patronatsfest und die Sternsinger zogen los.
Stockheim; Die Sternsinger der Pfarrgemeinde St. Wolfgang sind ganz schön stolz. 2070 Euro kamen bei ihrer diesjährigen Sternsinger-Aktion zusammen. Am 5. und 6.Januar waren 20 Kinder und Jugendliche als Heilige Drei Könige gekleidet in den Straßen von Stockheim unterwegs, brachten den Menschen den Segen „Christus segne dieses Haus“ und sammelten für Not leidende Kinder in aller Welt.