Seine ganz besondere Freude brachte der Gesamtleiter der Barmherzigen Brüder Gremsdorf, Günther Allinger, zum Ausdruck, als er einen der „besten Chöre Russlands“ im „Forum“ begrüßen konnte. In seiner Heimat wurde der Kammerchor „Raspew“ bereits mit einer Vielzahl von Preisen ausgezeichnet, und er trat wiederholt im Kreml sowie in den besten Orchestersälen Moskaus auf. In den nächsten Tagen wird er dann auch noch eine Partnerschaft mit dem Erlanger Kammerchor „Die Grillen“ – der erst jüngst den Kulturpreis seiner Heimatstadt bekam – besiegeln.
Bamberg. (bbk) „Das Interesse der Kirche an der EU-Verfassung ist umfassender als der Gottesbezug“, sagte Erzbischof Ludwig Schick beim dritten Ansbacher Gespräch, das von BR Alpha Anfang Januar aufgezeichnet wurde und Ende Januar ausgestrahlt wird.
Am Sonntag, 28. Januar, überträgt der Deutschlandfunk live die Eucharistiefeier aus der Pfarrkirche St. Kilian in Hallstadt. Der Gottesdienst beginnt nach den 10-Uhr-Nachrichten, die Übertragung endet um 10.59 Uhr. Zelebrant und Prediger ist Pfarrer Christoph Uttenreuther, die Kommentierung am Mikrofon übernimmt Pfr. Hans-Peter Weigel, Rundfunkbeauftragter und Künstlerseelsorger der Erzdiözese.
Am Samstag, den 27. Januar, findet um 18.00 Uhr ein Gottesdienst in der Pödeldorfer Kirche statt, der in besonderer Weise für Teenies und Familien gestaltet ist. Das Motto des Gottesdienstes, der zugleich auch der Start in die Firmvorbereitung der Pfarrei ist, lautet "Fahrt ins Blaue". Musikalisch umrahmt wird der Gottesdienst, zu dem die ganze Gemeinde und alle Interessierten herzlich eingeladen sind, von einer Band mit neuen geistlichen Liedern.
Es war eine der verheerendsten Naturkatastrophen weltweit: Der Tsunami in Südostasien in der Weihnachtszeit vor zwei Jahren riss weit über 200.000 Menschen in den Tod. Binnen weniger Minuten wurden unzählige Familien zerstört: Eltern verloren ihre Kinder, Jungen und Mädchen wurden zu Waisen. Die monströsen Wellen verschlangen Gebäude, Schiffe und nahmen zigtausend Bewohnern ihre Existenzgrundlage. Unter den ersten Helfern waren auch die Missionsbrüder des Hl. Franziskus, C.M.S.F in Bamberg. Zwei Jahre nach dem entsetzlichen Unglück ziehen die sie Bilanz, berichten darüber, wofür die Spendengelder eingesetzt wurden.
Bamberg (gel). „Einfach toll“ – so lautete das begeisterte Urteil der Besucher des ersten Neujahrsempfangs der Pfarrei St. Heinrich in Bamberg. Über 200 geladene Gäste, die das Leben in Bamberg-Ost prägen, waren gekommen: Mittelständische Unternehmer, Stadträte, Lehrer, Geistliche, Vertreter der Vereine und Verbände, Institutionen und Repräsentanten des öffentlichen Lebens, Pfarrgemeinderäte und Mitglieder der Kirchenverwaltung trafen sich am Sonntag, 20. Januar, auf Einladung von Pfarrer Günter Höfer erstmals im neuen Pfarrheim.
Unter diesem Titel findet ein Qigong-Workshop im Caritas-Pirckheimer-Haus von Freitag, 26.Januar, 19 Uhr, bis Samstag, 27. Januar, 17 Uhr, statt. Spirituelle Impulse werden mit Leibesübungen nach der Methode des Qiging kombiniert. Die Leitung haben P. Karl Kern SJ und Dr. Zuzana Sebkova-Thaller. Anmeldungen sind zu richten an Caritas Pirckheimer-Haus über die Telefonnummer (0 911) 2 34 60.
So lautet der Titel einer offenen Andacht für Trauernde und Hinterbliebene am Freitag, 26. Januar 2007, um 19.30 Uhr in der Martha-Kirche Nürnberg, Königstraße 79. Die Andacht richtet sich an Betroffene unabhängig von Religion und Kirchenzugehörigkeit. Mit bewusst stillen Elementen versucht sie, einen Raum für die eigene Trauer zu schaffen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Gespräch und zum Beisammensein. Eine Veranstaltung der Offenen Kirche St. Klara.
Bamberg. (bbk) Noch bevor die Liturgiekonstitution neue Wegmarken für den Kirchenbau setzte, plante der in Nürnberg lebende Architekt Peter Leonhardt (1924 bis 2005) Gotteshäuser im Geist des Konzils: In der Liturgie feiert die Gemeinde Tod und Auferstehung Christi und wird gerade dadurch selbst Gemeinde. Nach dem Konzil konnte Peter Leonhardt dem wiederentdeckten Kirchenbild der Hl. Schrift in seinen Kirchenbauten Gestalt geben. Drei Jahrzehnte lang hat er den Kirchenbau im Erzbistum Bamberg und darüber hinaus geprägt. Schirmherr der Ausstellung ist Generalvikar Georg Kestel.
Zu einem Abenteuer "Segensland" lädt das Jugendhaus Burg Feuerstein Kinder von neun bis zwölf Jahren von Freitag 2. Februar, bis Sonntag 4. Februar ein. Das Wochenende leiten wird der bekannte Kinderliedermacher Pfarrer Johannes M. Roth.