Bamberg. ( bbk) Mehr als 5000 Besucher erwarten die Organisatoren zum „Land-Tag“ rund um Burg Feuerstein am Sonntag, 23. September 2007. Mit einem ganztägigen abwechslungsreichen Programm, dass mit einem Gottesdienst mit Erzbischof Ludwig Schick um 9.30 Uhr beginnt sowie Talkrunden, ein Musik- und Kulturprogramm, einen Marktplatz, einen Energiehof, eine „Welt der Frauen“ und „Kirche und Welt“ präsentiert, sollen der ländliche Raum und Chancen und Nutzen im landwirtschaftlichen Bereich präsentiert werden.
In der Kunst der Goldstickerei, wie sie auf dem Sternenmantel und anderen Textilien aus vergangenen Zeiten verwendet wird, kann man sich in einem Workshop erproben. Am Samstag, 22. September 2007, bietet die Bamberger Textilrestauratorin Sibylle Ruß von 14 bis 16.00 Uhr einen Workshop unter dem Thema „Die Kunst der Goldstickerei“ im Historischen Museum, Museumspädagogischer Raum, an. Nach einer Einführung in die Geschichte der Goldstickerei, Informationen zu den wichtigsten Stücken, zu Material und Technik, besteht die Möglichkeit sich selbst in dieser Kunstfertigkeit zu erproben.
Etwa 5000 Besucher werden zur „zentralen Veranstaltung im Rahmen des Bistumsjubiläums für die ländliche Bevölkerung“ – so Erzbischof Ludwig Schick in seinem Grußwort – am Feuerstein erwartet. Den ganzen Tag über sollen ein abwechslungsreiches Programm mit Gottesdiensten, Aktionen und Talkrunden mit prominenten Gästen wie Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer, dem Bayerischen Kultusstaatssekretär Karl Freller und dem Bayerischen Sozialstaatssekretär Jürgen W. Heike die Besucher locken.
Die Katholische Elternschaft Deutschlands in Bayern (darunter die KED im Erzbistum Bamberg) unterstützt bekannt gewordene Überlegungen der Staatsregierung, das zum Schuljahr 2005/06 eingeführte Büchergeld abzuschaffen. Der Verband betrachtete das Büchergeld stets als eine allein von den Eltern zu erbringende Sondersteuer, die zudem das Ende der Lernmittelfreiheit markierte, und verurteilte es deshalb kategorisch als „familienpolitischen Irrläufer“.
Nach Auffassung der Katholischen Elternschaft Deutschlands (KED) im Erzbistum Bamberg sollten Eltern die gesetzlich verankerten Mitwirkungsrechte bei der schulischen Erziehung ihrer Kinder voll ausschöpfen. Die bevorstehenden Neuwahlen der Klassenelternsprecher und Elternbeiräte seien nicht nur fester Bestandteil der Schulordnungen, sondern zugleich eine besondere Gelegenheit zur Wahrnehmung fundamentaler Elternrechte. Nach Ansicht der KED-Diözesanbeauftragten Maria Grüner, Bamberg, könne dadurch auch den eigenen Kindern praktisch gezeigt werden, dass man ihre Anliegen im Schulleben ernst nimmt und um konstruktive Zusammenarbeit mit den Lehrern bemüht ist.
Am 19. Oktober 2007 findet im Bamberger Dom die Diözesan-Seniorenwallfahrt statt. Das Referat für Seniorenseelsorge des Erzbischöflichen Ordinariats bittet alle angemeldeten Seniorengruppen ihre Teilnehmerzahlen mitzuteilen, um möglichst viele reservierte Sitzplätze im Dom bereitstellen zu können.
Es gibt viele erfolgreiche Beispiele für ein gutes Miteinander aller Institutionen, die sterbende Menschen auf ihrem letzten Weg begleiten. Auf dem Bayerischen Hospiztag, der in diesem Jahr das Thema „Zuhause sterben“ hatte, wurden Modellbeispiele hospizlicher Begleitung und palliativer Fürsorge für Sterbende und ihre Angehörigen vorgestellt. Rund 300 Teilnehmer waren dazu in das Bistumshaus nach Bamberg gekommen.
„Wenn wir keine Ehrenamtlichen hätten, dann ginge gar nichts mehr“, antwortete Erzbischof Dr. Ludwig Schick spontan auf die Frage von Moderator Michael Kleiner am Tag des Ehrenamts und der Selbsthilfe. Dass es sich lediglich um eine rhetorische Frage handelte, bewiesen die Aktionen von 59 auf dem Maxplatz anwesenden Vereinen, Organisationen und Selbsthilfegruppen, deren engagierte Arbeit das ganze Jahr über von vielen Freiwilligen unterstützt wird.
Bamberg. (bbk) Seit Mittwoch, 12. September 2007, laufen wieder die Chorproben des Kinderchores die „Heinrichsspatzen“ im Pfarrheim St. Heinrich in Bamberg. Alle Mädchen und Jungen (ab 5 - 14 Jahren), die gerne singen, spielen und viele neue Freunde kennen lernen möchten, sind bei den „Heinrichsspatzen“ herzlich willkommen!
Zentrale politische Forderungen und Positionen des Familienbundes der Katholiken haben Mitglieder der Diözesanvorstände aus den Bistümern Würzburg und Bamberg auf Schloss Hallburg bei Volkach anhand ihres neuen Aktionsprogramms „agenda Familie“ beim mittlerweile zweiten Gespräch mit der CSU-Europaabgeordneten Dr. Anja Weisgerber dargelegt. Die Parlamentarierin aus Schwebheim bei Schweinfurt vertritt die Regierungsbezirke Unter- und Oberfranken am Arbeitssitz Brüssel.