Am 3. Mai veranstaltet die AG der Geistlichen Gemeinschaften im Bistum Bamberg von 9.30 – 17.00 Uhr einen diözesanen Begegnungstag auf dem Marienberg bei Scheßlitz. Zum Thema „Geistliche Gemeinschaften: Kirche im Aufbruch“ wird Rektor Dr. Wilfried Hagemann als Mitglied der Fokolar-Bewegung Impulse für eine Kirchenreform von Innen geben.
An Christi Himmelfahrt, 1. Mai, beginnt in der Pfarrei St. Martin in Bamberg wieder die ökumenische Bibellesung während der Pfingstnovene. Nach der "Vollform" anlässlich des Bistumsjubiläums im letzten Jahr, „begnügen“ sich die Veranstalter heuer mit der täglichen Lesung aus dem Neuen Testament.
Bamberg. (bbk) Christlich-religiöse Kunst war ihm ein Herzensanliegen. Ab Samstag, 19. April, bietet das Diözesanmuseum Bamberg einen Rückblick auf das künstlerische Schaffen des fränkischen Künstlers Felix Müller. Gezeigt werden Skulpturen, Zeichnungen und Gemälde aus 70 Schaffensjahren. Die früheste Arbeit ist ein Relief „Verlorener Sohn“ aus den 1920er Jahren, die späteste Arbeit ein, Aquarell, das kurz vor Müllers Tod im September 1997 entstanden ist.
Vom 6. bis 8. Juni 2008 veranstaltet der Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg im Haus Frankenthal in Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein ein Familienwochenende. Das Angebot richtet sich an Familien mit behinderten Kindern sowie deren nichtbehinderte Geschwister.
„Ich habe eine sehr lebendige Kirche erlebt. Eine junge Kirche im Um- und Aufbruch, die unsere Hilfe braucht“, berichtete Bambergs Erzbischof Ludwig Schick unmittelbar nach seiner einwöchigen Pastoralreise in die Ukraine. Die Stärkung des kirchlichen Lebens, die Sorge um die Ökumene und die Unterstützung der Caritas, so Schick, seien die zentralen Handlungsfelder in dem osteuropäischen Land.
Vom 6. bis 8. Juni 2008 veranstaltet der Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg im Haus Frankenthal in Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein ein Familienwochenende. Das Angebot richtet sich an Familien mit behinderten Kindern sowie deren nichtbehinderte Geschwister.
Die Räume der neuen Wohngruppe „Ahorn“ im Wohnheim St. Michael wurden vor kurzem durch Stadtpfarrer Roland Neher gesegnet. Nach dem Auszug der Verwaltung aus dem Wohnheim waren die Räume der ehemaligen Heimleiterwohnung wieder frei und können nun nach dem Umbau als kleine, zusätzliche Wohngruppe für sechs Bewohner genutzt werden. Dadurch entstanden vier zusätzliche Plätze im Wohnheim.
Der Familienbund der Katholiken hat an Politik und Wirtschaft appelliert, Familien mehr Zeit für Erziehung und Pflege einzuräumen. Und er hat sich eindringlich dafür ausgesprochen, auch im 2. und 3. Lebensjahr eines Kindes einen einkommensunabhängigen Sockelbetrag in Höhe von 300 Euro zu zahlen als Anschlussleistung an das jetzt gezahlte Familiengeld. Intensiv beschäftigen sich rund 80 Delegierte aus 26 deutschen Diözesen am vergangenen Wochenende in Kloster Banz auf ihrer Bundesdelegiertenversammlung mit dem Thema „Anforderungen an eine familiengerechte Zeitpolitik“ und machten dabei deutlich, dass die Familie das Zukunftsmodelll der Gesellschaft ist und es auch bleiben wird.
Nürnberg - Nach dem Weggang des Franziskanerordens aus Nürnberg steht in der Südstadtpfarrei St. Ludwig eine Umstrukturierung des weitläufigen Areals der Pfarreiimmobilien an. Ein neues Gebäudekonzept soll mit dazu beitragen, das Profil von St. Ludwig zu schärfen und als kirchliches Zentrum in der Südstadt aufzuwerten.
170 Fußwallfahrten machen sich Jahr für Jahr in der Zeit von Mai bis einschließlich Oktober auf den Weg nach Gößweinstein. Die Wallfahrten kommen aus der Erzdiözese Bamberg sowie den Diözesen Eichstätt, Regensburg und Würzburg und mit Recht wird daher Gößweinstein als der größte Dreifaltigkeitswallfahrtsort Deutschlands bezeichnet.