„Ja, wir san mitm Radl do“.....dieses bekannte Lied dürfen jetzt auch die Erzieher der Caritas-Jugendhilfe in Pettstadt singen. Herr Bürger vom Fahrradhaus Griesmann überreichte dem Einrichtungsleiter Otto Bezold das dringend benötigte „Erzieherfahrrad“, damit die Pädagogen mit den Kindern zusammen mobil sein können.
Bamberg. (bbk) Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat sich für die Beibehaltung einer medizinischen Vollversorgung ausgesprochen. „Es darf keine Zwei- oder sogar Dreiklassenmedizin geben“, sagte Schick am Montag in seiner Ansprache bei einem Krankengottesdienst in Bamberg. Alle Menschen seien gleich und deshalb müsse jedem die bestmögliche Versorgung zuteil werden. Bei den Kranken und pflegebedürftigen alten Menschen dürfe nicht gespart werden.
Bamberg. (bbk) Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat ein Urteil des Augsburger Verwaltungsgerichtes begrüßt, dass dem Kreuz in bayerischen Schulen ein grundsätzliches Bleiberecht einräumt. In Bayern und in vielen Teilen der Bundesrepublik gehöre das Kreuz zu den öffentlichen Gebäuden, so der Bamberger Erzbischof am Montag in einer Presseerklärung: „Das Kreuz ist Zeichen der Liebe, die Gott zu uns Menschen hat und es erinnert uns an die Liebe, die wir Menschen um Christi willen zueinander haben müssen.“
Die CariThek startet ein neues Projekt und sucht dafür Freiwillige: Menschen, die bereits ein erfolgreiches Arbeitsleben hinter sich haben, sollen Hauptschüler bei Stellensuche und Berufseinstieg helfen.
Bamberg. Erzbischof Dr. Ludwig Schick hat Weihbischof Werner Radspieler auf eigenen Wunsch zum 30. September 2008 von seinem Amt als 1. Vorsitzender des Caritasverbandes für die Erzdiözese Bamberg e. V. entpflichtet. Schick dankte Radspieler für sein jahrelanges Engagement für die sozialen Aufgaben der Kirche im Erzbistum Bamberg. Zum neuen Vorsitzenden des Diözesan-Caritasverbandes ernannte der Erzbischof Oberstudiendirektor i. K. Edgar Hagel.
Wallenfels: Im Rahmen ihrer Ausbildung für Gorontopsychiatrie musste Birgit König, die Stationsleiterin des „Beschützenden Wohnbereichs“ im Caritas Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth eine Facharbeit fertigen, für die sie das Thema „Sterben – ein Tabuthema?“ wählte. Im Rahmen dieser Facharbeit hörte Birgit König vom Ableben eines Heimbewohners und erfuhr nach und nach auch die Begleitumstände seines Sterbens.
Im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung überreichte die Motorradgemeinschaft Jakobus e.V. das Ergebnis ihre Spendenaktion vom letzten Jahr.
Der „Königsweg“ des betrachtenden Gebets wird er genannt, der Rosenkranz. Die über 800 Jahre alte Gebetsform prägt bis heute die christliche Spiritualität und hat eine große Bedeutung für das private und gemeindliche Beten. Der bekannte Radio Vatikan Redakteur und Dominikaner Pater Maximilian Cappabianca OP, der Superior Pater Cletus Wingen OP und die Novizen des Dominikanerkonvents in Worms haben mit dem Buch »Die Perlenkette des Glaubens« Den Rosenkranz beten & meditieren eine praxisnahe und leicht nachvollziehbare Anleitung zum Mitbeten gestaltet.
Wallenfels (mz): Ihren ersten Sonntagsgottesdienst im Pfarrsaal des Jugendheims der Pfarrei St. Thomas feierten am vergangenen Sonntag die Gläubigen der Pfarrei zusammen mit Pater Heinrich Chelkowsky.
Bamberg. (bbk) Wie Maria von Nazareth die Mutter Jesu war, so ist die in den Himmel Aufgenommene die Mutter der Christen und der Kirche. Dies betonte der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick bei seinen Ansprachen am Fest Mariä Himmelfahrt. „Wer mit Maria geht, kommt zu Jesus“, sagte Schick wörtlich, „wer sie verehrt, betet Jesus an.“ Maria mache die Gläubigen zu „eifrigen Werkzeugen Christi“ für das Heil der Menschen und rufe sie zur Heiligkeit.