Bereits zum 19. Mal findet im Jugendhaus Burg Feuerstein am Wochenende vom 24. bis 26. Oktober 2008 das Festival Religiöser Lieder statt. Veranstalter sind das Team des Jugendhauses Burg Feuerstein in Kooperation mit der Werkstatt Neues Geistliches Lied des Erzbistums Bamberg.
Der gut besuchte Stand weckte bei den Messebesuchern ein hohes Interesse an der Arbeit der LFB’s. In vielen Gesprächen wurden persönliche Anliegen und Fragen vorgebracht. Es konnten zahlreiche Beratungsanfragen an die Beratungseinrichtung vor Ort weitergeleitet werden.
Eine Einführung in das Präsentationsprogramm Powerpoint der Firma Microsoft ist am Samstag, 15. November 2008, Inhalt des Lehrgangs, der auf dem Programm der Katholischen Erwachsenenbildung im Erzbistum Bamberg steht. Veranstaltungsort ist der EDV-Schulungsraum des Erzbischöflichen Ordinariats am Jakobsplatz 8 in Bamberg.
Taizé steht für Meditation und Stille, für Internationalität und Ökumene, für Glaubensimpulse und neue Freunde. Diese Schwerpunkte werden auch das Wochenende auf Burg Feuerstein prägen, zu dem Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren eingeladen sind. Die Veranstaltung beginnt am Freitag, 17.10.08, 18:00 Uhr und endet am Sonntag, 19.10.08 13:00 Uhr. Die Kosten betragen 39 €. Die Leitung haben Dr. Andrea M Friedrich und Catharina Herbst.
Bamberg/Chichester (gel). Eine hochrangige Delegation des Erzbistums Bamberg hat kürzlich unter Leitung von Erzbischof Dr. Ludwig Schick an den Feiern anlässlich des 900jährigen Bestehens der Kathedrale von Chichester teilgenommen. Erzbischof Schick zeigte sich von dem Erlebten beeindruckt. „Wir wurden als Gäste sehr freundlich aufgenommen und haben gespürt, dass ein großes Interesse an unseren partnerschaftlichen Kontakten besteht“, betonte er.
Am meisten beeindruckte an der Veranstaltung im Jugendhilfezentrum Schnaittach der Beitrag der Kreisrätin Kristina Stamenic-Schlenk. Sie dankte für die Unterstützung, die sie selbst als Jugendliche in dieser Einrichtung der Caritas erfahren habe. Die Bedeutung der stationären Kinder- und Jugendhilfe unterstrich auch der Landtagsabgeordnete Hermann Imhof.
Drei Stille Tage von Donnerstag Abend bis Sonntag Nachmittag mit durchgehendem Schweigen, Impulsen zum Beten, Übungen für den Leib, gemeinsamen Gebetszeiten, täglich der Möglichkeit zum Gespräch, Gelegenheit zur Eucharistiefeier und zur Teilnahme an den Gebetszeiten der Schwestern.
In fünf Stunden zeigen die Seminarleiter auf, wie das Rauchen funktioniert. Durchschaut man die Mechanismen, kann man aus der Kettenreaktion des Rauchens aussteigen – ohne zuzunehmen und ohne Verlustgefühl.
Die DJK Kersbach konnte am vergangenen Sonntag ein neues Mehrzweckfahrzeug von Kaplan Wiedow weihen lassen. Nachdem der bisherige Sponsor seine Aktivitäten eingestellt hatte war es an der Zeit das wieder ein neues Fahrzeug zu beschaffen und mit diesem Fahrzeug in Zukunft nicht mehr von einem Sponsor abhängig zu sein. Durch die Tatkraft aller Vereinsverantwortlichen konnten viele Sponsoren aus Kersbach gefunden werden, welche einen Beitrag zum Erwerb eines sehr gut erhaltenen Gebrauchtfahrzeuges beitrugen. Auch der bisherige Sponsor sorgte dafür das der Preis den Fahrzeugs im Rahmen der Möglichkeiten blieb.
Der KKV-Landesverband Bayern der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung begrüßt die Forderung des Bundeswirtschaftsministers und Bundestagsabgeordneten für die Region Schweinfurt-Kitzingen, Michael Glos, an den Schulen flächendeckend ein Fach „Wirtschaftskunde“ einzuführen. Glos hatte anlässlich der Preisverleihung zum Projekt „Jugend und Wirtschaft“ des Deutschen Bankenverbandes und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gesagt: „Von Wirtschaft nichts wissen zu wollen, heißt, sich dem Leben zu verweigern“. Seine Anregung, ein Schulfach „Wirtschaftskunde“ einzuführen, hat Glos am Sonntag in der ARD-Talkshow „Anne Will“ noch einmal erneuert.