Bamberg. Zum diesjährigen Treffen mit den Höheren Ordensoberinnen hatte Erzbischof Ludwig Schick am Mittwoch, 22. Oktober 2008, ins Bistumshaus St. Otto geladen. In einem geistlichen Wort zu Beginn ermutigte der Erzbischof die Ordensfrauen zu einer Atmosphäre des guten Geistes in ihren Gemeinschaften. Er verwies dabei auf Paulus, dem der gute Geist für das Miteinander in den Gemeinden wichtig war, wenn er schrieb: „Daher freue ich mich über euch und wünsche nur, dass ihr verständig bleibt, offen für das Gute …“ (Röm 16,19).
Ob mit Musik-CDs, Handzetteln oder Einladungen zu gemeinsamen Freizeiten – Rechtsextremisten versuchen alles, um gezielt Jugendliche für ihre dumpfe Ideologie zu gewinnen. Ein Zeichen gegen diese rechten Rattenfänger setzen, das wollen Schüler der Ritter-Wirnt-Schule Gräfenberg mit dem Theaterstück „acht.acht“ am Donnerstag, 30. Oktober, 19 Uhr. Das Projekt in Trägerschaft des Diözesanverbandes des Bundes der katholischen Jugend (BDKJ) Bamberg ist Teil einer Präventionskampagne, die Jugendliche über die subversiven Methoden in der Jugendarbeit rechtsradikaler Gruppen aufklären will.
Bamberg. (bbk) Eine Woche vor dem 31. Oktober, der nach den Worten von Erzbischof Ludwig Schick immer mehr zu einem reinen Halloween-Tag werde und die Feiertage Allerheiligen und Allerseelen (sowie den Reformationstag) verdränge, müssten die Christen sich entschieden gegen Halloween aussprechen. „Es ist erschreckend, wie die Halloween-Feiern bei uns zunehmen. Sie sind amerikanischer Import und entsprechen nicht unserer Kultur. Sie sind für unsere Kinder und Jugendlichen, aber auch für Erwachsene mehr schädlich als förderlich, vor allem wenn sie die Feiertage Allerheiligen und Allerseelen verdrängen“, äußert sich Schick.
„Begegnung mit dem Islam“ stand im Mittelpunkt eines Nachmittages, zu dem die Katholische Erwachsenenbildung der Pfarrei Röttenbach einlud. Eine Gruppe Interessierter machte sich auf den Weg nach Forchheim, wo zunächst Helmut Hof, Geschäftsführer der Kath. Erwachsenenbildung, Grundinformationen zum Islam und speziell zur Situation der Muslime in Deutschland gab.
Dr. Joachim Habbe, evangelischer Pfarrer und Seelsorger im Caritas-Hospiz in Nürnberg, erreichte mit seinem klaren und gleichzeitig einfühlsamen Vortrag zur Ars moriendi, der Kunst des Sterbens, die Zuhörer und Zuhörerinnen in der Sparkasse Forchheim.
Das nächste Seminar der Katholischen Elternschaft Deutschlands (KED) erfolgt am 15. November von 10.00 bis 13.00 Uhr im Bamberger Bistumshaus St. Otto am Heinrichsdamm 32 und steht unter dem Thema „Mit Kindern auf dem Weg des Glaubens“. Referentin und Gesprächspartnerin ist Marita Raude-Gockel, Religionspädagogin im Bistum Speyer und Mitautorin des Ratgebers „Das große Buch der Rituale“. Zu der öffentlichen Veranstaltung sind Eltern, Lehrer und Erzieher eingeladen; teilnehmende Kinder haben wieder ein Extraprogramm mit Betreuung.
Die Fachakademie Bamberg lädt zur Uraufführung des diesjährigen Musicals (nicht nur) für Kinder von 5 bis 9 Jahren zum Thema „einzigartig Sein“ am Freitag, 31.10.2008 um 19.00 Uhr in der Aula der Caritas Fachakademie Bamberg bzw. zur offenen Generalprobe am Do., 30.10.2008 um 19.00 Uhr Aufführung für Kindergärten und Schulen am Donnerstag, 15.01.2009 ein.
Bamberg. (bbk) Vom Auftrag der Kirche zur Bewahrung der Schöpfung sprach Erzbischof Ludwig Schick bei der Eucharistiefeier anlässlich der Herbstvollversammlung des Diözesanrats der Katholiken im Erzbistum Bamberg am Samstag, 25. Oktober 2008, in Litzendorf. „Auch bezüglich Naturressourcen und Schöpfungsgaben muss es Gerechtigkeit geben in der einen Welt, in der wir alle leben“, konstatierte Schick. Bei der Vollversammlung befassten sich etwa 80 Delegierte mit dem Thema „Klimawandel – eine globale und lokale Herausforderung für die Erzdiözese Bamberg“.
Die Sachausschüsse „Berufs- und Arbeitswelt“ „Frauen und Mädchen in der Kirche“, „Soziale und Karitative Aufgaben“ und der Vorstand des Diözesanrats der Katholiken im Erzbistum Bamberg haben unter Federführung des Sachausschusses „Schule und Erziehung“, die „Stellungnahme des Diözesanrats des Erzbistums Bamberg zur Hauptschule“ verfasst.
Das Team der Gremsdorfer Einrichtung nahm am letzten Wochenende an der Bayerischen Eichenkreuz-Meisterschaft für Menschen mit Behinderung im Hallenfußball teil und erzielte den 1. Platz.