Bamberg. Das VATER UNSER ist das Kompendium des ganzen Evangeliums. Es nimmt den Betenden in die Nachfolge Jesu hinein und bringt die Menschen dem Reich Gottes näher, das schon unter uns ist und einst in die Herrlichkeit offenbart werden wird.Mit diesem Büchlein möchte Erzbischof Ludwig Schick zum Betrachten der einzelnen Abschnitte des VATER UNSER anregen. Nehmen Sie sich jeden Tag oder alle paar Tage ein Kapitel vor, z. B. in einer ruhigen Minute auf der Bank in der freien Natur oder aber vor dem Einschlafen. Dann können Sie über die jeweilige Zeile noch nachdenken und beim nächsten Beten des VATER UNSER ganz bewusst auf sie achten.
Sie kamen aus Adelsdorf und Effeltrich, aus Hallerndorf und Kersbach, aus Pinzberg, Weingarts und Wimmelbach. Damit bildeten die Vorstände der Vereine aus dem Landkreis Forchheim einen gewichtigen Teil der insgesamt 18 DJK-Vereine aus dem gesamten Diözesangebiet, die am Freitag und Samstag nach Obertrubach kamen, um sich fortzubilden. Der 1. Vorsitzende des DJK-Diözesanverbands Bamberg, Edmund Mauser aus Wimmelbach, dankte den 43 Frauen und Männern für ihr Kommen und bescheinigte ihnen großes Verantwortungsbewusstsein, weil sie sich über ihre Verpflichtungen als Vorstände im klaren sind und sich auf den aktuellen Stand bringen lassen.
Der KKV Landesverband Bayern der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung appelliert an das Europäische Patentamt in München, die Patentierung von menschlichen embry-onalen Stammzellen zu verweigern. „Menschliches Leben ist nicht verfügbar und damit auch nicht patentierbar“, betont Landesvorsitzender Dr. Klaus-Stefan Krieger. Auch in diesem Fall gelte die unmissverständliche Formulierung des Artikels 1, Abs. 1 des Grundgesetzes, dass die Würde des Menschen unantastbar und zu schützen sei.
Die KEB Stadtbildungswerk Nürnberg lädt zu einem Adventswochenende in Bamberg und Vierzehnheiligen von Freitag, 12. bis Sonntag, 14. Dezember 2008 ein.
Wallenfels (mz): So eine große Zahl an Teilnehmern hat Wallenfels bei einem Martinsumzug noch nicht gesehen, wie dies am Festtag des hl. Martin, dem Schutzpatron der Franken in diesem Jahr der Fall war. Die Kinder des Kindergartens St. Josef, des Kinderhorts und der Grundschule hatten sich mit ihren Eltern und Großeltern am Rathaus eingefunden und zogen anschließend unter der musikalischen Begleitung durch den Musikverein und die Absicherung durch die Feuerwehr Wallenfels durch die Stadt, um zunächst im Caritas Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth den dort bereits wartenden Bewohnern ihre Aufwartung zu machen und mit mehreren Liedern und einem Gebet von dem großen Volksheiligen zu berichten.
Einen ökumenischen Gottesdienst über „Tod und Trauer“ sowie eine anschließende „Nacht der Trauer“ veranstalten die reformierte Martha-Kirche sowie die katholische Offene Kirche St. Klara am Buß- und Bettag, 19. November 2008, von 17.45 Uhr bis 22 Uhr.
Wallenfels. Wieder einmal standen die Behinderten des Landkreises Kronach und die Bewohner desd Caritas Alten- und Pflegeheims St. Elisabeth im Mittelpunkt ihrer ehrenamtlichen Arbeit. Rosina Maier, Vorsitzende des Kath. Frauenbundes in Wallenfels, konnte sie zum 25igsten Male im Schützenhaus in Wallenfels begrüßen und freute sich, dass diese segensreiche Idee, die die damaligen Vorsitzende Änne Wilde im Jahre 1984 hatte, bis zum heutigen Tage uneingeschränkt verwirklicht werden kann.
Dieser besinnliche Tag am 6. Dezember von 9 bis 17 Uhr in der Abtei Maria Frieden in Kirchschletten wendet sich an junge Familien und Teilfamilien mit Kindern ab 4 Jahre. – Alle Jahre wieder begehen wir das Fest des Hl. Bischof Nikolaus. Leider geht es selten um die wahre Botschaft dieses Heiligen. So möchten wir uns auf das Eigentliche seines Lebens und seiner Botschaft an uns heute besinnen.
Bamberg. Neu im Heinrichs-Verlag ist Band 2 der „Begegnungen mit Franken“ von Georg Söhnlein erschienen. Mehr als 750 Folgen umfasst die beliebte Serie des Heinrichsblattes, und schon lange war es der Wunsch vieler Leserinnen und Leser, diese Serie aus der Feder von Georg Söhnlein in kompakter Form in die Hand zu bekommen.
Etwa 200 Ordensleute aus der gesamten Erzdiözese Bamberg werden zum traditionellen Ordenstag erwartet, der am kommenden Samstag, 15. November, in St. Urban, Bamberg-Südwest, stattfindet.