Die Bayerische Staatsregierung hat ein hochgestecktes Ziel: In drei Jahren möchte sie das familienfreundlichste Bundesland in Deutschland sein. „Wie wollen sie es schaffen, dort anzukommen?“, fragte der Geschäftsführer des Diözesanfamilienrates (DFR), Martin Mehler, die Landtagsabgeordnete Gudrun Brendel-Fischer. Nach Ansicht der Parlamentarierin müsse Familien- und Sozialpolitik über eine „monetäre Speisung der Familien“ hinausgehen und Familienbildung als Präventionsmaßnahme anbieten.
Kronach – „Lebensqualität bedeutet mehr als Pflege und Versorgung“, dies betonte die Leiterin des Caritas Seniorenheims „Bürgerspital Kronach“ bei dessen Frühlingsfest in der Kühnlenzhofpassage. „Unser Anspruch ist, dass Menschen in ihrer Persönlichkeit unterstützt werden und die Würde des Menschen in allen Phasen des Lebens zu wahren. In unserer Einrichtung sind neben dem fachlichen Wissen und kompetentem Handeln, die christlichen Werte Basis für unsere Arbeit am Menschen.“
„Einfach zu hören, was Gott in dir spricht“, lautet der Titel einer „etwas anderen“, ökumenischen Maiandacht am Freitag, 15. Mai, um 20 Uhr in der Nürnberger Klara-Kirche, Königstraße 64.
Bamberg (bbk). Ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung, Motivation zu ehrenamtlichem Engagement als Fundament sozialen Zusammenlebens und Erziehung zu mündigen Mitgliedern in Kirche und Gesellschaft sind die drei Säulen der katholischen Jugendverbandsarbeit. Die Stiftung „Option für die Jugend“ fördert Projekte in der Erzdiözese finanziell und ideell. Der Vorstand setzt dabei gezielt auf die Mitwirkung Ehemaliger aus der Jugendverbandsarbeit. Nun wurden die ersten Förderprojekte bewilligt.
Am Wochenende vom 22. bis 24. Mai 2009 wird im Jugendhaus Burg Feuerstein auf „5, 4, 3, 2, 1 – los“ gespielt. Improvisationstheater, die Kunst des Theaterspielens ohne Drehbuch begeistert viele Menschen, ein Wochenende lang wird sich dieser Kurs mit der Entstehung und Geschichte dieses Theaters beschäftigen. Gezeigt und geübt werden natürlich auch verschieden Spielarten und Techniken des Improvisationstheaters, damit auf „5, 4, 3, 2, 1 – los“ jeder spielen kann.
Bamberg (bbk). Kirche und Gesellschaft waren bei der Entstehung der Bundesrepublik Deutschland über weite Strecken miteinander verbunden, so lautete der Tenor der Eröffnung der Wanderausstellung „Unsere Zeit – Zeitzeugen erinnern sich“ im Kreuzgang des Bamberger Doms am Donnerstag, 7. Mai 2009. Erzbischof Ludwig Schick ermunterte die 200 Gäste, im Rückblick auf 60 Jahre Bundesrepublik auch das eigene Leben sprechen zu lassen und sich als Kirche weiterhin in die gesellschaftliche Entwicklung einzubringen. Ohne kirchliches Engagement wären Wiederaufbau und gesellschaftlicher Neuanfang nach 1945 und 1989 undenkbar gewesen.
Am Samstag, 16.05.2009 um 19:00 Uhr findet im Forum Barmherzige Brüder Gremsdorf, Eustachius-Kugler-Straße 1, ein Benefizkonzert statt. Gestaltet wird die musikalische Veranstaltung vom Symphonischen Blasorchester der Jugend- und Trachtenkapelle Neunkirchen am Brand e.V. unter der Leitung von Georg Maderer. Einlass ist ab 18:30 Uhr, der Eintritt ist frei.
Unter dem Motto „Aufbrechen – nachdenken – ankommen“ lädt die Katholische Landvolkshochschule Feuerstein vom 20. – 24. Mai 2009 zu einer besonderen Weg-Erfahrung ein: Unter der Leitung von Andrea Eichenmüller, Birgit Haberberger und Diakon Kurt Löblein macht sich die Gruppe auf den Jakobsweg durch die Fränkische Schweiz.
Nachwuchs für ehrenamtliche Aufgaben zu finden, ist ein ständiges Thema im kirchlichen Bereich. Deshalb stellt der Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg die Homepage „Ehrenamt im Erzbistum Bamberg“ allen bereit, die ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter suchen. Pfarreien, Verbände, Vereine, Gruppen, Initiativen und Einrichtungen können den Webauftritt nutzen, um Anfragen nach Menschen zu starten, die sich freiwillig engagieren wollen.
Für 25 Jahre Dienst beim Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg ist Robert Fischer, Altenpfleger und Stationsleitung im Dr.-Robert-Pfleger-Rehabilitations- und Altenpflegezentrum St. Otto in Bamberg, eine Ehrenurkunde des Freistaates Bayern verliehen worden. Bayerns Arbeitsministerin Christine Haderthauer persönlich überreichte Robert Fischer die Auszeichnung bei einer Feierstunde mit Arbeitsjubilaren in der Münchener Residenz.