Die „Bundesarbeitsgemeinschaft Familienerholung“ stellt in einem Gesamtkatalog insgesamt 121 gemeinnützige Ferienstätten vor, die zwischen Ostsee und Alpen in beliebten Urlaubsregionen liegen. Die Einrichtungen sind auf Grundlage strenger Qualitätsstandards in ihrer Ausstattung auf einen familiengerechten Aufenthalt mit vielerlei Begegnungs- und Freizeitmöglichkeiten ausgerichtet. Vor allem junge und kinderreiche Familien sowie allein Erziehende und Eltern mit behinderten Kindern können dort Ferien zu günstigen Pensionspreisen verbringen.
„Die Kirche in China ist in einer Phase innerer und äußerer Konsolidierung. Schwierigkeiten bleiben und müssen überwunden werden.“ Mit diesen Worten fasst der Vorsitzende der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz, der Bamberger Erzbischof Dr. Ludwig Schick, die Erfahrungen seiner 12-tägigen Reise nach China (13.–25. Mai 2009) zusammen, die noch bis zu diesem Montag andauert. Schick bereiste mit einer sechsköpfigen Delegation u. a. Hong Kong, Peking, Xi’an und Schanghai. In den Gesprächen mit den chinesischen Bischöfen standen die pastoralen Bemühungen und die caritativen Projekte der Diözesen im Mittelpunkt. Offen angesprochen wurden auch die Probleme, die sich aus dem noch immer nicht vollständig überwundenen Nebeneinander zwischen der offen lebenden, vom chinesischen Staat anerkannten und der sogenannten „Untergrund-Kirche“ ergeben.
Eine offene Andacht für Trauernde und Hinterbliebene unter dem Titel „Ich werfe meinen Schrei zum Himmel, er kommt als Lied zurück“, veranstaltet die Klara-Kirche / Katholische Cityseelsorge am Freitag, 29.Mai 2009 um 19.30 Uhr, in der Klara-Kirche Nürnberg, Königstraße 64.
Das Paulusjahr neigt sich dem Ende zu. Viele Gemeinden und Institutionen nehmen diesen "Schlussspurt" zum Anlass, sich noch einmal in besonderer Weise dem Apostel zu widmen. Die Diözesanstelle Berufe der Kirche im Erzbistums Bambergwird deshalb in den 40 Tagen vor dem Fest "Peter und Paul" Ende Juni alle Paulusartikel drastisch reduzieren. Über 55.000 Gebets- und Meditationsbilder des von Helmut Voß eigens für die Diözesanstelle gestalteten modernen Paulusbildes wurden bislang in Deutschland und angrenzenden Ländern verkauft. Jetzt besteht die Möglichkeit, diese und weitere Materialien zum Sonderpreis zu erlangen.
Wallenfels (mz): Entgegen der üblichen Gottesdienstordnung hatte die Pfarrei St. Thomas, Wallenfels, ihre Gläubigen am vergangenen Sonntagvormittag, dem 6. Sonntag nach Ostern, zum Kinder- und Familiengottesdienst in das Pfarrheim eingeladen, wo zusammen mit den Kindern und dem Vorbereitungsteam die Botschaft des Sonntagevangeliums aus Joh 15,9 – 17 besonders aufbereitet wurde.
Vom 19. bis 21. Juni 2009 veranstaltet der Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg im Haus Frankenthal in Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein ein Familienwochenende. Das Angebot richtet sich an Familien mit behinderten Kindern sowie deren nicht behinderte Geschwister.
Der Landes-Caritasverband hat die Kommunen im Freistaat aufgerufen, sich großzügig an der Bereitstellung eines warmen Mittagessens für bedürftige Schulkinder zu beteiligen. „Es ist gut, dass sich Land und Kommunen beim „kommunalen Bildungsgipfel“ auf eine gleichwertige Teilfinanzierung geeinigt haben. Damit ist eine alte Forderung der Caritas erfüllt“, sagte Landes-Caritasdirektor Prälat Karl-Heinz Zerrle.
Am Samstag, 30. Mai 2009, um 20 Uhr ist das Trio Agrell mit einem Arienzyklus Georg Friedrich Händels in der Pfarrkirche „Kreuzauffindung“ in Kersbach zu Gast.
Am Samstag, 30. Mai 2009, um 20 Uhr ist das Trio Agrell mit einem Arienzyklus Georg Friedrich Händels in der Pfarrkirche „Kreuzauffindung“ in Kersbach zu Gast.
Mehr als 6.000 Mädchen und Jungen aus Bayern und Südafrika beteiligen sich am Fußballturnier des „Clubs der guten Hoffnung“, einer ökumenischen Aktion mehrerer Hilfswerke. 600 Schulen aus allen bayerischen Regierungsbezirken ermitteln im Mai und Juni 2009 die besten Schulmannschaften Bayerns. Die Sieger-Teams werden am 10. und 11. Juli 2009 auf vier Mannschaften aus Südafrika treffen. Die Teilnehmer sind zwischen zwölf und dreizehn Jahre alt.