Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Es ist ein Fehler aufgetreten.
Fehler bei der Anfrage des Elements mit nodeId: 32555037-2f1f-42c4-9d24-7f2bbd7947f0
Bamberg. Weit sichtbar wurden in den letzten zwei Jahren nach und nach die neu vergoldeten Bekrönungen auf die fertig instandgesetzten Turmhelme und Dachbereiche der Kirche St. Michael wieder aufgesetzt. Die letzte Goldzier, das Kreuz der Heilig-Grab-Kapelle, wurde jetzt aufgebracht, wie die Stadt Bamberg mitteilt. Somit sind alle sechs Bekrönungen wieder montiert, die Instandsetzung der insgesamt elf Dachkonstruktionen der ehemaligen Abteikirche St. Michael ist abgeschlossen. Es sind allerdings noch weitere Sanierungsmaßnahmen notwendig, bis die Kirche wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann.
Seit 2015 werden im Rahmen des Bundesprogramms “Nationale Projekte des Städtebaus-Zukunftsinvestitionsprogramm“ weitere Teilbereiche der ehemaligen Klosteranlage St. Michael restauriert. Neben der Sanierung etlicher Fassaden wurde ein Informationszentrum mit Stiftsladen errichtet und die ehemalige Abteikirche statisch instandgesetzt. Im Juli 2019 können alle Arbeiten im Rahmen des Bundesprogrammes erfolgreich abgeschlossen werden. Alle Sanierungsziele der statischen Instandsetzung der Kirche wurden in der vom Bundesprogramm vorgegebenen, äußerst knapp bemessenen Bauzeit von nur drei Jahren erreicht und abgeschlossen.
Neben den Arbeiten an den unterschiedlichen Dachtragwerken wurden in diesem ersten Bauabschnitt der statischen Instandsetzung der Abteikirche, die Sicherungsmaßnahmen an den Gewölben, erforderliche Gründungsverbesserungen sowie statische Sicherungen an Fassaden und Wänden durchgeführt. Begleitende restauratorische Maßnahmen an Putz, Fassungen und Naturstein sowie elektro- und brandschutztechnische Maßnahmen, Instandsetzung von Teilen der Entwässerung sowie Schutz der wertvollen Ausstattung und der Orgel waren ebenso Teil dieses ersten Bauabschnittes. Die Arbeiten im Kirchenraum mussten mit größter Sorgfalt erfolgen, da alle Ausstattungsgegenstände in der Kirche verblieben, um Schädigungen durch klimatische Veränderungen auszuschließen. Die vorgegebene knappe Bauzeit forderte von Planern und Firmen großen Einsatz und extrem gute Zusammenarbeit, um die schwierige Instandsetzung in höchster Qualität durchzuführen.
Nach Abschluss der statischen Instandsetzung der Abteikirche werden noch weitere, umfangreiche Sanierungsmaßnahmen erforderlich, um die Kirche für die Öffentlichkeit wieder in vollem Glanz zugänglich machen zu können. Hierbei sollen die Instandsetzung aller Fassaden, Fenster, Türen, erforderliche Gründungsverbesserungen, Arbeiten an der Entwässerung, sowie die Instandsetzung der gesamten Innenraumschale und Überarbeitung an Ausstattung, Orgel und elektrotechnischer Anlage geplant und durchgeführt werden.
Die ehemalige Klosteranlage St. Michael gilt als eines der Wahrzeichen der dem UNESCO-Welterbe zugehörigen Altstadt Bamberg. Für die Pflege und den Erhalt des Gebäudeensembles ist die Bürgerspitalstiftung Bamberg als Eigentümerin verantwortlich.
von Stadt Bamberg
© Copyright Kontakt | Datenschutz | Hinweisgebersystem | Impressum