Bamberg/Nürnberg. Erzbischof Gössl und der Nürnberger Oberbürgermeister König rufen Politik und Kirche zum Einsatz für die Demokratie und gegen Extremismus auf. In einem Interview mit dem Magazin „Leben im Erzbistum Bamberg“ betonten beide die Aufgabe der Kirche, sich auch in politischen Fragen zu positionieren.
In kirchlichen und sozialen Berufen können junge Menschen ihre Persönlichkeit einbringen und sich weiterentwickeln. Sie bieten vielfältige Gelegenheiten, anderen Menschen zu begegnen und ihr Leben zu begleiten. Der Arbeitgeber Kirche bietet sehr gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, attraktive und sichere Arbeitsplätze und eine gute Work-Life-Balance. Beim Infonachmittag für Berufe in der Kirche, am Freitag, 31. Januar, von 15 bis 17 Uhr, im Bistumshaus St. Otto, erhalten Interessierte einen Einblick in die vielfältigen Berufs- und Karrieremöglichkeiten im Erzbistum Bamberg.
Ebrach – Im Jahr 2024 erhielten 81 junge Gefangene der Justizvollzugsanstalt Ebrach Unterstützung durch die Schuldnerberaterin der Caritas. Ziel der Beratung ist es, den Inhaftierten zu helfen, ihre finanzielle Situation zu ordnen und mit einem Überblick sowie einer strukturierten Ausgangslage die Haftanstalt zu verlassen.
Wallenfels. Die Pfarrei Wallenfels steht ab 1. Januar ohne ihren Pfarrsekretär Michael Stumpf da. Der „Kerng-Michel“, wie er seit über vier Jahrzehnten liebevoll genannt wird, geht in den Ruhestand. Nun steht nicht nur das Pfarrhaus, sondern auch das Pfarrbüro leer.
Der Diözesanverband Bamberg des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), die Evangelische Jugend im Dekanat Bamberg Forchheim sowie das Jugendamt der Erzdiözese Bamberg (EJA) laden herzlich zu zwei Fahrten nach Taizé ein. Sie finden an Pfingsten (8. bis 15. Juni) und in den Sommerferien (3. bis 10. August) statt. Die Fahrten werden begleitet durch die Bildungsreferentinnen des EJA Bamberg Beate Stutzmann und Eva Maria Steiner (Pfingsten) und Manuela Rietz und Katharina Fischer (Sommer).